
1575 posts
Pltzlich Ragen Palmen Aus Einer Erhhten Sandbank Am Ufer Des Flusses Im Fish River Canyon Und Zugleich


Plötzlich ragen Palmen aus einer erhöhten Sandbank am Ufer des Flusses im Fish River Canyon und zugleich steigt ein starker Gestank in die Nase.

Die berühmten Schwefelquellen im Fish River Canyon!

Wie kommen die Dattelpalmen hier her in diese abgeschiedene Gegend?

Man sagt, dass 1916 vier deutsche Soldaten aus dem Gefangenenlager der Südafrikaner bei Aus entflohen sind und sich bis in den Fischfluss Canyon durchgeschlagen haben sollen.

Vielleicht haben sie Datteln dabei gehabt, vielleicht haben sie sie auch von der Farm Karios bekommen, denn dort gab es damals Dattelpalmen.

Das Quellwasser unterhalb der Palmen ist knallheiß. Aber der nahe gelegene Teich, in den es sich glucksend ergießt, ist angenehm temperiert.
More Posts from Logi1974


Diese Geschichte beginnt im Jahre 1904, denn da bricht in der fernen Kolonie Deutsch-Südwestafrika der Aufstand der Herero und Nama aus. Jungen Männern, die sich freiwillig zur Schutztruppe melden, verspricht man Farmland zu Sonderpreisen und günstige Darlehen zur Existenzgründung.

Der 27-jährige Alfons Schanderl meldet sich, wie viele andere auch, zur Schutztruppe und kommt Anfang Dezember 1904 in Lüderitz an. In einer Nachschub-Einheit kämpft er gegen die Nama östlich des Fish River Canyon.

Nach Ablauf seiner Dienstzeit von 3 1/2 Jahren quittiert Alfons den Dienst, kauft die 10.000 ha große Farm Karios (Buchtipp: Vertrieben von geliebter Erde) und lässt seinen jüngsten Bruder Stephan nachkommen. Gemeinsam bauen sie die Farm auf - und das Haus, in dem heute die Cañon Lodge untergebracht ist.

Die Lebenspläne der beiden Brüder werden durch den Ersten Weltkrieg abrupt umgeworfen. Die Südafrikanische Union besetzt Deutsch Südwestafrika und weist im Jahre 1919 Tausende Deutsche aus, darunter auch Alfons und Stephan Schanderl.

Die beiden kämpfen jahrelang um die Erlaubnis, wieder zurückkehren zu dürfen und erhalten sie schließlich im Jahre 1925. Zwischenzeitlich sind sie jedoch nach Argentinien ausgewandert, haben sich dort eine neue Existenz aufgebaut und entscheiden sich gegen eine Rückkehr.

Die Farm wechselte mehrfach den Besitzer. 1995 kauften Geschäftsleute im Süden Namibias Farmen am Fish River Canyon auf und gründen das Naturschutzgebiet Gondwana Canyon Park. Das Farmland wird Teil des Parks und das alte Farmhaus wird zur Cañon Lodge umgebaut.

Heute sind in dem Gebäude Rezeption, Restaurant und Küche untergebracht. Dazu wurden 30 rustikale Bungalows in die eindrucksvolle Landschaft aus Granitfelsen integriert.

Das Konzept beinhaltet die größtmögliche Selbstversorgung mit Farmprodukten aus der Eigenproduktion von Back- und Fleischwaren sowie der Herstellung von Molkereiprodukten aus eigener Viehhaltung und schließlich die Fleisch- und Wurstverarbeitung für den Gästebetrieb.

Wichtig: Die Lodge liegt nicht, wie der Name vermuten lässt, direkt am Canyon, sondern etwa 30 Kilometer davon entfernt!


„Namib“, das bedeutet in der Sprache der Nama „da, wo nichts ist“. Dabei ist diese Wüste alles andere als eintönig: Sie ist ein Meer aus Sand und Farben.

Je nach Lichteinfall und Luftfeuchtigkeit leuchten die Dünen von goldgelb bis dunkelrot und bilden so einen eindrucksvollen Kontrast zum blauen Himmel.

Das Namib-Dünenmeer existiert seit über 20 Millionen Jahren. Sein einzigartiges Erscheinungsbild erhält es vom Aufeinandertreffen von Wüste und Atlantikküste.

Die Natur dort ist über die Jahrtausende hinweg beinahe unberührt geblieben. So wundert es auch nicht, dass sie im Juni 2013 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde.

Das Sossusvlei ist eine von Namibsand-Dünen umschlossene beige Salz-Ton-Pfanne ("Vlei") in der Namib-Wüste, die nur in sehr seltenen guten Regenjahren Wasser führt.

Dann bildet sich sogar für kurze Zeit ein wenige Zentimeter bis mehrere Meter tiefer See am Ende des Vleis. "Sossus" bedeutet "blinder Fluss" in der Sprache der Nama (blind, weil der Tsauchab dann im Nichts endet).

Die umgebenden orangefarbenen Dünen zählen mit bis zu über 380 Meter Höhenunterschied gegenüber der Pfanne zu den höchsten der Welt.

Die höchste unter ihnen ist Big Daddy, die auch Crazy Dune genannt wird. Diese Dünen gehören zum Typ der Sterndünen, die entstehen wenn der Wind aus allen Richtungen weht.

Entstanden ist das Vlei durch Versanden des Tsauchab, der ursprünglich wahrscheinlich bis zum nur gut 50 km entfernten Atlantik floss.

Die daneben liegenden und jeweils durch eine Düne vom Wasser abgeschnittenen Dead Vlei und Hiddenvlei spiegeln diese Entwicklung noch bis heute wider.

Dort stehen abgestorbene Bäume, die aufgrund des extrem trockenen Klimas nur sehr langsam verfallen.

Der Park verfügt über zwei Tore: Das äußere öffnet morgens um 6 Uhr, das innere eine Stunde früher. Zwischen den Toren liegen die völlig überteuerten, staatlichen NWR-Übernachtungsmöglichkeiten.

Für diesen hohen Übernachtungspreis dürfen die Gäste allerdings auch entsprechend früher starten!

Vom inneren Tor aus führt seit 2006 eine gut befahrbare Asphaltstraße von 65 km Länge zum eigentlichen Wüstengebiet.

Die Straße führt am Tsauchab Fluss entlang und wird rechts und links von einer endlosen Dünenlandschaft, die geschätzt ca. zwei Kilometer von der Straße entfernt liegt, gesäumt. Achtung Wildwechsel!

Am Ende der Teerstraße befindet sich ein Parkplatz mit schattigen Akazienbäumen.

Vorsicht vor den Dornen – schon manch ein Besucher kam mit einem „schleichenden“ Platten zurück!

Dahinter schließt sich eine 5 km lange Sandpiste an, die nur mit einem Geländewagen befahren oder zu Fuß begangen werden darf.

Der Fußmarsch durch den tiefen Wüstensand dauert gut eine Stunde und empfiehlt sich auf Grund der mörderischen Temperaturen eher weniger.

Wer weder laufen noch mit dem eigenen Wagen fahren möchte, für den stehen ab morgens um sechs Uhr, für einen Preis von ca. 15€ p. P. für die Hin- und Rückfahrt, Shuttle-Fahrzeuge bereit.

Aktuell gelten für den Eintritt noch folgende Preise: für das Fahrzeug werden 10 N$ erhoben, pro Person 80 N$

Entsprechend zeitgemäße Anpassungen wurden jedoch bereits beschlossen und werden in wenigen Monaten umgesetzt.

Das Virus hat viele Namen. Zuletzt hieß er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe und 1918 Spanische Grippe. Von Wissenschaftlern nüchtern als Influenza-Virus Subtyp A/H1N1 bezeichnet, bringt er jedesmal den Tod.

Am schlimmsten wütet er in den letzten Monaten des Ersten Weltkrieges, mit massiver Schützenhilfe durch die Militärs. Selbst in den entlegenen Ort Aus findet er seinen Weg. Im Internierungs-Lager lichtet er die Reihen, bei Bewachern wie Gefangenen.

Langsam zieht die Dampflok die Waggons durch die Weite Südwestafrikas. In den Abteilen ist es stickig, trotz weit geöffneter Fenster; der schache Fahrtwind bringt kaum Kühlung.

Der Zug ist voll besetzt, hauptsächlich wegen der vielen Soldaten, die von Südafrika aus zu ihrem Standort im besetzten Südwestafrika reisen. Die Fahrt verläuft ohne nennenswertes Ereignis, sieht man davon ab, dass man länger auf Imbiss und Getränke warten muss als sonst.

Ein Zug-Kellner liegt mit Fieber und Schüttelfrost darnieder, wie man hört, und bittet dauernd um Wasser. Als der Zug in Windhoek ankommt, wird der schwer kranke Mann sofort ins Hospital gebracht. Zwei Tage später, am 9. Oktober 1918, ist er tot.

Der Zug-Kellner J. Bester aus Südafrika ist das erste von 2.600 Todesopfern, die die spanische Grippe innerhalb von fünf verheerenden Wochen in Südwestafrika fordert.

Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen, denn viele Einheimische fliehen aus den Orten und gehen im Veld zugrunde.

Weltweit sterben Millionen - die Schätzungen schwanken zwischen 25 und 50 Mio. Damit fordert der Virus in wenigen Monaten weit mehr Tote als der Weltkrieg, dem im Zeitraum von vier Jahren etwa 16,5 Mio. Menschen zum Opfer fallen.

Ausgangspunkt der Pandemie ist wohl Haskell County im US-Bundesstaat Kansas. Im Januar 1918 stellt ein Arzt dort die ersten Fälle fest. Nachdem drei Männer aus der Gegend zur Armee eingezogen werden, bricht die Grippe in einem Ausbildungslager aus.

Die Armeeführung weigert sich, Truppentransporte zu stoppen oder durch Quarantäne zu verzögern - die Verbündeten in Europa brauchen dringend frische Truppen.

So überquert der Virus bequem den Atlantik und findet in den Kasernen und Schützengräben ideale Bedingungen für seine weitere Verbreitung. Die Grippe geht im Kriegsgeschehen unter oder fällt der Zensur zum Opfer.

Nur im neutralen Spanien, wo in Städten bis zu einem Drittel der Bewohner erkranken, wird über die Pandemie berichtet - daher der Name “spanische Grippe”. Nicht immer ist Nomen Omen.

Mit britischen Truppen-Schiffen gelangt der Virus nach Kapstadt. Die Südafrikaner, durch Berichte aus Europa alarmiert, stellen die Männer (insgesamt 3.900) mehrere Tage lang unter Quarantäne.

Doch merkwürdiger Weise erkrankt niemand. So lässt man die Soldaten weiter reisen zu ihren Standorten - in Südafrika, Mosambik, Rhodesien (dem heutigen Simbabwe bzw. Sambia), Bechuanaland (Botswana) und Südwestafrika.

Kurz darauf bricht fast zeitgleich überall die Grippe aus. Besonders schwer betroffen sind Orte, wo sich viele Menschen auf engem Raum aufhalten, also Städte und Townships; hinzu kommen Arbeiter-Unterkünfte der Bergwerke, Kasernen und Gefangenen-Lager.

Im Internierungslager in Aus werden die ersten Grippe-Fälle am 11. Oktober 1918 festgestellt. Von den Bewachern springt der Virus rasch auf die Gefangenen über.

Am 14. stirbt der erste Kranke, innerhalb von 24 Stunden steigt die Zahl der Erkrankten von 44 auf 208, einen Monat später, am 16. November, wird das letzte Opfer registriert.

Insgesamt fordert die Krankheit 105 Tote - 50 Soldaten und 55 Internierte. Die Sterberate der Bewacher (600 Mann) ist mit 8,3 Prozent sogar doppelt so hoch wie die der Gefangenen (4,1 Prozent der 1.438 Mann). Weltweit liegt die Todesquote bei 3 Prozent; als 'normal' bei schwerer Grippe gilt ein Wert von 0,1 Prozent.

Besonders tragisch ist der Tod von Mary Ann 'Breeza' Nelson, der Gattin des Garnisons-Adjutanten Major Edward Irving Nelson. Im Nothospital versorgt die ausgebildete Krankenschwester die Grippe-Patienten Tag und Nacht, auch noch, als sie selbst erkrankt ist.

Während des Dienstes bricht sie schließlich tot zusammen. Um ihren selbstlosen Einsatz zu würdigen, erhält Breeza - obwohl Zivilperson - ein Begräbnis mit militärischen Ehren. Ihr Grabstein trägt die Inschrift: "She gave her life while she wanted to help others".

Ende November ist der Spuk fast ebenso plötzlich vorbei wie er gekommen ist. Die Behörden Südwestafrikas ziehen Bilanz: Unter den offiziell registrierten 2.600 Toten sind 312 Europäischstämmige, 43 Baster und 2.245 Afrikanischstämmige.

Auf Friedhöfen im ganzen Land stößt man auch heute noch auf Gräber der Monate Oktober und November 1918.

Sehr ungewöhnlich ist, dass vor allem junge, kräftige Menschen sterben, denn üblicherweise trifft es eher Kleinkinder und Alte.

Mediziner erklären dies Jahrzehnte später damit, dass der Virus offenbar eine Überreaktion des Immunsystems hervorruft, so dass die Abwehrkräfte das gesunde Gewebe der Atemwege mit zerstören.

Fast ein Paradox: Je stärker das Immunsystem, desto wahrscheinlicher der Tod...


Das Restaurant Am Weinberg liegt auf einem Hügel in Klein Windhoek, mit herrlichem Panoramablick über die Eros Mountains und der umliegenden Vorstadt.

Das erste Gebäude auf dem Grundstück, das heutige Restaurant Am Weinberg, wurde 1901 von Richard Stoss errichtet.

Dank der warmen Quelle entstand ein Weinberg auf dem Gelände.

1950 kaufte das Ehepaar Störmer das Grundstück und später wich der Weinberg unzähligen Gemüsebeeten und Jahre später Blumenbeeten.

Das Gebäude war in seiner historischen Form erhalten geblieben, da es in dem Register für historische Gebäude des namibischen Instituts für architektonische Gebäude aufgeführt war und somit unter Denkmalschutz steht/stand.

2004 wurde das Restaurant Am Weinberg eröffnet.

Das Team in Küche und Service leistete bemerkenswert gute Arbeit.

Eine moderne Küche, die nicht an die sonst typische “Fleischküche” Namibias erinnert.

Das sehr beliebte, ursprüngliche Restaurant "Am Weinberg" schloss am 30. Juni 2015 seine Pforten an der Jan Jonker Road.



Fährt man von Aus in Richtung Lüderitz auf der B 4, staunt man über die hervorragende Teerstraße, die durch die Wüste zu der Ortschaft am Atlantik führt.

Bis dorthin ist es noch ein weites Stück und endlos scheint sich die Savanne vor dem Berg "Dicker Willem" auszubreiten.

Flimmernde Hitze, sengende Sonne. Wohin das Auge schaut, türmen sich Sand, Geröll und Felsen.

Kaum ein Strauch, kaum ein Baum, der Schatten spendet. Rau, lebensfeindlich und abweisend wirkt die Landschaft am Rande der Namib. Mehr als 50 Millimeter Niederschlag pro Jahr sind hier selten.

"Vorsicht Pferde" zeigen die Straßenschilder an und meinen nicht etwa Reitpferde, sondern die Wildpferde von Garub, die hier anzutreffen sind.

Ihre Herkunft konnte bisher nicht einwandfrei geklärt werden, doch stammen sie ursprünglich, so weit ist man sich einig, nicht aus diesem Landstrich am Ostrand der Namibwüste.

Dafür haben sie sich jedoch im Laufe von rund 100 Jahren an die kargen Lebensbedingungen sehr gut angepasst.

Verschiedenen Untersuchungen zufolge stammen die Pferde möglicherweise von den deutschen Schutztruppen vielleicht aber auch von der südafrikanischen Armee, die unweit von Aus bzw. Garub stationiert waren.

Demnach hatten sich die Deutschen im Ersten Weltkrieg vor den anrückenden südafrikanischen Soldaten an der Wasserstelle von Aus verschanzt.

Der kaiserlichen Schutztruppe standen 10 000 Südafrikaner mit 6000 Pferden bei Garub gegenüber.

Manch einer verweist auf einen Frachter mit Pferden und anderen Nutztieren, der Ende des 19. Jahrhunderts etwa 25 km südlich der Oranjemündung gestrandet ist - also rund 200 km von Garub entfernt.

Andere führen die Pferdezucht Duwisib von Hans-Heinrich von Wolff ins Feld - rund 250 km nordöstlich von Garub.

Allerdings lag die Farm auch während Abwesenheit und Tod von Wolffs im Ersten Weltkrieg in den Händen eines Farmverwalters.

Und den Büchern zufolge sind bis Ende der Dreißiger Jahre keine Pferde verloren gegangen.

Gegen beide Theorien spricht zudem, dass Pferde nicht über weite Strecken wandern, sondern in der Regel in dem Gebiet bleiben, das sie kennen.

Offenbar wurden sie in den 1920er Jahren zum ersten Mal gesichtet, so dass die Vermutung, sie seien den Wirren des 1. Weltkrieges entkommen, recht einleuchtend klingt.

Der Hobby-Historiker Walter Rusch stieß auf ein weiteres Puzzlestück, das das Bild vervollständigt: in Fotoalben von Emil Kreplin, 1909 bis 1914 Bürgermeister von Lüderitz, fand er Aufnahmen einer Pferdezucht auf Kubub südlich von Aus.

Dort ließ Kreplin Arbeitstiere für den Bergbau züchten - und Rennpferde für das aufblühende Lüderitz. Zuchthengste von Kubub und Duwisib weisen sehr starke Ähnlichkeiten auf.

Auf Fotos der Kreplin-Zucht erkennt man zudem Pferde mit Merkmalen, die sich auch 100 Jahre später noch bei den Wilden Pferden finden. Im Wesentlichen handelt es sich um Charakteristika von Kap-Boerperd, Hackney und Trakehner.

Biologisch und historisch fundiert, lassen sich damit mehrere Theorien zusammenführen. Der Kern der Herde dürfte aus Pferden der Südafrikaner, der Schutztruppe und der Kreplin-Zucht bestehen (mit Verbindung zu Duwisib).

In den Wirren des Krieges sammelten sich die versprengten oder zurückgelassenen Tiere in den Bergen um Aus, wo sich viele natürliche Wasserstellen finden.

Zäune gab es damals noch nicht. Unter dem Schutz des Diamanten-Sperrgebietes II haben sich die verwilderten Pferde fast 100 Jahre lang isoliert entwickeln können, so dass man heute von einer eigenen Pferderasse, den "Namibs", sprechen kann.

In den letzten Dürrejahren dezimierte sich ihre Population drastisch, doch durch aktive Hilfe konnte diese wieder stabilisiert werden.

Es gab einen Streit darüber, ob man diese ehemalig domestizierten Pferde, die nun frei leben, schützen und mit Wasser versorgen soll oder ob sie gar endemische Wüstenpflanzen gefährden.

Doch wurde anhand einer Studie festgestellt, dass sie keinerlei Gefahr für die Natur darstellen.

Garant für ihr Überleben ist die Wasserstelle von Garub, rund 20 Kilometer von dem Örtchen Aus entfernt. Die Tränke war einst eine Pumpstation für die Dampflokomotiven der nahe gelegenen Eisenbahnlinie Aus-Lüderitz, die noch in deutschen Kolonialtagen errichtet worden war.

Heute ist das namibische Umweltministerium dafür verantwortlich, dass das aus 120 Metern Tiefe gepumpte Wasser den Tieren zur Verfügung steht. Touristen können die Pferde am Unterstand an der Tränke bei Garub beobachten. Der Besuch ist kostenlos!