logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Expedition ohne Wiederkehr
Der Tod des deutschen Kolonialpioniers Adolf Lüderitz gibt heute noch Rätsel auf. Am 23. Oktober 1886 verließ er bei einer Expedition in einem kleinen...
Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Wie weit die Hafenstadt im Süden Namibias ab vom Schuss ist, wird bereits bei der Anreise klar.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Mit dem Auto geht es stundenlang durch die Wüste, über die asphaltierte B 4, die stellenweise vom feinen Sand verschluckt wird.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Alle heiligen Zeiten kommt einem ein Fahrzeug entgegen.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Von einigen wird Lüderitzbucht noch immer "die südlichste Stadt Deutschlands" genannt.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Obwohl diese Zeit lange vorbei ist, erinnert noch einiges an das einstige Deutsch-Südwest-Afrika.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Bereits im Jahre 1487 errichtete der portugiesische Seefahrer Bartolomeu Diaz ein Steinkreuz auf der südlich gelegenen Halbinsel, die er "Angra Pequeña" nannte, "Kleine Bucht".

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Mitte des 18. Jahrhunderts begaben sich holländische Seefahrer und Wissenschaftler von Kapstadt aus zu See und zu Land in die unwirtlichen Gebiete der südwestafrikanischen Küste, um nach kostbaren Mineralien zu suchen, sie blieben jedoch ohne großen Erfolg.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Als Kapstadt 1815 in britischen Besitz überging, machten sich englische Expeditionen erneut auf die Suche in der Namib und erwarben Schürfrechte von den Bethanier Hottentotten (Nama).

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Nach mehreren gescheiterten Forschungsreisen entdeckten die englischen Pioniere den ersten Reichtum der wilden Küste, der aus zahllosen Fischarten und Seevögeln, Walen, Robben und Guano bestand.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Sie legten erste kleine Siedlungen an, um Guano abzubauen.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Mit der Ankunft des Bremer Tabakhändlers und Unternehmersohns Adolf Lüderitz, auf dem Segelschiff Tilly am 10. April 1883, begann die moderne Geschichte Angra Pequeñas.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Seine Vision bestand darin, diesen Landstrich für deutsche Auswanderer attraktiv zu machen, Bodenschätze zu erkunden und eine Handelsniederlassung zu gründen.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Durch den jungen Kaufmann Heinrich Vogelsang ließ er das als unfruchtbar angesehene Land vom Orlam-Kapitän Joseph Frederiks II. erwerben.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Man einigte sich auf 20 Meilen Land im Tausch gegen 500 Pfund und 60 Gewehre.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Da Lüderitz befürchtete, die ebenfalls an dem Gebiet interessierten Engländer würden die gesamte Küste des Landes besetzen, bat er die deutsche Regierung um Schutz seiner Besitztümer.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Nach langem Zögern und erst nach der Abdankung Bismarcks schickte der Kaiser die deutschen Kriegsschiffe S.M.S. Leipzig, die S.M.S. Elisabeth und dazu das Kanonenboot S.M.S. Wolf.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Am 7. August 1884 fand die erste offizielle deutsche Flaggenhissung statt.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Adolf Lüderitz selbst blieb zwei Jahre später, 1886 auf Forschungsfahrt am Oranje verschollen. Ihm zu Ehren erhielt der Ort den Namen "Lüderitz".

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Was bescheiden begann, wurde eine der größten Sensationen der jungen Kolonie, denn wenige Jahre später, 1908 fand der deutsche Bahnmeister August Stauch den ersten Diamanten bei Grasplatz,....

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

..... dem dann tausende Glücksritter folgen sollten.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Diamantenorte wie Kolmannskuppe, Stauchslager, Ida- und Charlottental schossen wie Pilze aus dem Boden und Lüderitz, die Gründerstadt Deutsch-Südwestafrikas, wurde beinahe über Nacht der große Umschlagplatz für die kostbaren Steine.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Geschäftsleute, Händler und Glücksritter überschwemmten den Ort. Trinkwasser wurde per Tankschiff oder Eisenbahn dorthin gebracht.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Man errichtete eine Meerwasser-Entsalzungsanlage, die mit einem eigens hierfür gebauten Elektrizitätswerk  betrieben wurde.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Hotels, Restaurants, Vereine und Sportclubs wurden gegründet, und für einige Jahre war Lüderitz der "Nabel der Welt" von Deutsch-Südwestafrika.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Doch mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges und der Machtübernahme durch Südafrika wurde über Nacht für die deutschen Bewohner alles anders.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Viele von ihnen wurden in Internierungslager gebracht, verließen das Land, verloren alles, was sie aufgebaut hatten, starben verarmt und glücklos - darunter auch der Diamanten-König August Stauch und der Lüderitzbuchter ruhmreiche Bürgermeister Emil Kreplin.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Heute ist Lüderitz mit rund 15.000 Einwohnern in der Region fast schon eine Großstadt. Kleiner als Swakopmund, dafür ursprünglicher - und darum auch interessanter.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Das besondere Flair von Lüderitz besteht in Gebäuden aus der deutschen Kolonialzeit, von denen der Großteil bis heute sehr gut erhalten und gepflegt ist.

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

Vergeblich sucht man nach Selbstbeweihräucherungen á la "Sam Nujoma Drive" oder Diktatorenhuldigungen wie "Robert Mugabe Avenue" oder "Fidel Castro Street".

Wie Weit Die Hafenstadt Im Sden Namibias Ab Vom Schuss Ist, Wird Bereits Bei Der Anreise Klar.

More Posts from Logi1974

7 years ago
“Nommer asseblief”
Einer der ersten Manager der Canyon Lodge war ein 19-jähriger junger Mann in der Blüte seines Lebens. Die Nachbarschaft der Canyon Lodge bestand...
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen

Tags :
7 years ago
Bartolomeu Dias - Seemannsgrab am Kap der Stürme
Standhaft trotzt ein Steinkreuz dem stürmischen Wind und der spritzenden Gischt der herantosenden Wogen des Atlantik. Es steht auf einem schroffen...
image

Bereits im Jahre 1488 errichtete der portugiesische Seefahrer Bartolomeu Diaz ein Steinkreuz auf der südlich gelegenen Halbinsel, die er "Angra Pequeña" nannte, "Kleine Bucht".

image

Auf der Suche nach dem Seeweg von Europa nach Asien hatte Diaz am Cabo da Volta (Diaz Point) einen steinernen Wappenpfeiler aufstellen lassen, quasi das Markenzeichen der portugiesischen Seefahrer des 17. Jahrhunderts, um die Inbesitznahme für Portugal anzuzeigen.

image

1973 wurde der Diaz Point zum Nationalen Denkmal erklärt.

image

Der Weg zur Lüderitzbuchter Halbinsel führt zunächst entlang der alten Eisenbahnschienen der ehemaligen Linie Lüderitz – Aus und vorbei am Sportplatz.

image

Früher sollen hier Pferderennen veranstaltet, später Flugveranstaltungen mit Doppeldeckern abgehalten worden sein.

image

Unsere  Fahrt geht weiter auf einer von Wüste umgebenen Sandstraße zur Radford-Bucht, wo zwei Flamingoarten leben: der Flamingo und der an seinem roten Schnabel zu erkennende Zwergflamingo.

image

In den Wellen der Bucht treibt die Rotalge. Aus ihr wird das „Agar-Agar“ hergestellt, ein Geliermittel, dass unter anderem in der Nahrungsmittelindustrie Verwendung findet.

image

Bis zum Diaz Point reiht sich Bucht an Bucht. Die Fahrt zu der Felsenzunge, auf der noch immer Leuchtturm und Nebelhorn aus der deutschen Kolonialzeit stehen, führt durch eine wahre Mondlandschaft.

image

Bei dem hier herrschenden Wind mag man sich kaum vorstellen, dass auf dem kargen Felsen ein Campingplatz entstanden ist. Wir können allerdings keine noch so hart gesottenen Camper entdecken.

image

Alternativ können Besucher heute aber auch in den erhaltenen Häusern übernachten, in denen früher beispielsweise der Leuchtturmwärter gelebt hat.

image

Lange Zeit führte zu dem Felsen auf dem das Kreuz steht eine Holzbrücke. Diese brach jedoch auf Grund mangelnder Instandhaltung im November 2014 zusammen.

image

Besucher müssten nun über das felsige Gelände, welches während der Flut überspült werden kann, bis an den steilen Felsen „krabbeln“ und kletternd die ersten, zementierten Stufen erreichen.

image

Ob die Brücke repariert oder eine neue gebaut wird steht bisher noch in den Sternen, da sich die verantwortlichen Stellen dazu in Schweigen hüllen. Der Besuch ist kostenlos!


Tags :
6 years ago
Schutzengel der Wilden Pferde
Ohne ihn wäre Namibia um eine große Sehenswürdigkeit ärmer und die Namib um eine Spezies: Jan Coetzer ist es zu verdanken, dass die Wilden Pferde bei...

Fährt man von Aus in Richtung Lüderitz auf der B 4, staunt man über die hervorragende Teerstraße, die durch die Wüste zu der Ortschaft am Atlantik führt.

image

Bis dorthin ist es noch ein weites Stück und endlos scheint sich die Savanne vor dem Berg "Dicker Willem" auszubreiten. Flimmernde Hitze, sengende Sonne. Wohin das Auge schaut, türmen sich Sand, Geröll und Felsen.

image

Kaum ein Strauch, kaum ein Baum, der Schatten spendet. Rau, lebensfeindlich und abweisend wirkt die Landschaft am Rande der Namib. Mehr als 50 Millimeter Niederschlag pro Jahr sind hier selten.

image

"Vorsicht Pferde" zeigen die Straßenschilder an und meinen nicht etwa Reitpferde, sondern die Wildpferde von Garub, die hier anzutreffen sind.

image

Ihre Herkunft konnte bisher nicht einwandfrei geklärt werden, doch stammen sie ursprünglich, so weit ist man sich einig, nicht aus diesem Landstrich am Ostrand der Namibwüste. Dafür haben sie sich jedoch im Laufe von rund 100 Jahren an die kargen Lebensbedingungen sehr gut angepasst.

image

Verschiedenen Untersuchungen zufolge stammen die Pferde möglicherweise von den deutschen Schutztruppen vielleicht aber auch von der südafrikanischen Armee, die unweit von Aus bzw. Garub stationiert waren.

image

Demnach hatten sich die Deutschen im Ersten Weltkrieg vor den anrückenden südafrikanischen Soldaten an der Wasserstelle von Aus verschanzt. Der kaiserlichen Schutztruppe standen 10 000 Südafrikaner mit 6000 Pferden bei Garub gegenüber.

image

Manch einer verweist auf einen Frachter mit Pferden und anderen Nutztieren, der Ende des 19. Jahrhunderts etwa 25 km südlich der Oranjemündung gestrandet ist - also rund 200 km von Garub entfernt.

image

Andere führen die Pferdezucht Duwisib  von Hans-Heinrich von Wolff ins Feld - rund 250 km nordöstlich von Garub. Allerdings lag die Farm auch während Abwesenheit und Tod von Wolffs im Ersten Weltkrieg in den Händen eines Farmverwalters. Und den Büchern zufolge sind bis Ende der Dreißiger Jahre keine Pferde verloren gegangen.

image

Gegen beide Theorien spricht zudem, dass Pferde nicht über weite Strecken wandern, sondern in der Regel in dem Gebiet bleiben, das sie kennen.

image

Offenbar wurden sie in den 1920er Jahren zum ersten Mal gesichtet, so dass die Vermutung, sie seien den Wirren des 1. Weltkrieges entkommen, recht einleuchtend klingt.

image

Der Hobby-Historiker Walter Rusch stieß auf ein weiteres Puzzlestück, das das Bild vervollständigt: in Fotoalben von Emil Kreplin, 1909 bis 1914 Bürgermeister von Lüderitz, fand er Aufnahmen einer Pferdezucht auf Kubub südlich von Aus.

image

Dort ließ Kreplin Arbeitstiere für den Bergbau züchten - und Rennpferde für das aufblühende Lüderitz. Zuchthengste von Kubub und Duwisib  weisen sehr starke Ähnlichkeiten auf.

image

Auf Fotos der Kreplin-Zucht erkennt man zudem Pferde mit Merkmalen, die sich auch 100 Jahre später noch bei den Wilden Pferden finden. Im Wesentlichen handelt es sich um Charakteristika von Kap-Boerperd, Hackney und Trakehner.

image

Biologisch und historisch fundiert, lassen sich damit mehrere Theorien zusammenführen. Der Kern der Herde dürfte aus Pferden der Südafrikaner, der Schutztruppe und der Kreplin-Zucht bestehen (mit Verbindung zu Duwisib).

image

In den Wirren des Krieges sammelten sich die versprengten oder zurückgelassenen Tiere in den Bergen um Aus, wo sich viele natürliche Wasserstellen finden. Zäune gab es damals noch nicht.

image

Unter dem Schutz des Diamanten-Sperrgebietes II haben sich die verwilderten Pferde fast 100 Jahre lang isoliert entwickeln können, so dass man heute von einer eigenen Pferderasse, den "Namibs", sprechen kann.

image

Man schätzte ihre Anzahl derzeit auf rund 250 Tiere. Allein bei unserem Besuch konnten wir etwa 150 Pferde zählen, dazu noch Oryx-Antilopen und Strausse. In den letzten, schrecklichen Dürrejahren dezimierte sich ihre Population dramatisch, doch durch aktive Hilfe konnte diese wieder stabilisiert werden.

image

Es gab einen Streit darüber, ob man diese ehemalig domestizierten Pferde, die nun frei leben, schützen und mit Wasser versorgen soll oder ob sie gar endemische Wüstenpflanzen gefährden. Doch wurde anhand einer Studie festgestellt, dass sie keinerlei Gefahr für die Natur darstellen.

image

Garant für ihr Überleben ist die Wasserstelle von Garub, rund 20 Kilometer von dem Örtchen Aus entfernt. Die Tränke war einst eine Pumpstation für die Dampflokomotiven der nahe gelegenen Eisenbahnlinie Aus-Lüderitz, die noch in deutschen Kolonialtagen errichtet worden war.

image

Heute ist das namibische Umweltministerium dafür verantwortlich, dass das aus 120 Metern Tiefe gepumpte Wasser den Tieren zur Verfügung steht.

image

Touristen können die Pferde am Unterstand an der Tränke bei Garub beobachten. Der Besuch ist kostenlos!


Tags :
6 years ago
1909: Kamelexpedition bewältigt höchste Dünen der Welt
Während der Namib-Dünengürtel zwischen Walvis Bay und Lüderitz heute eine beliebte Route für Geländefahrzeuge ist, wurde er zu Beginn des 20....
image

„Namib“, das bedeutet in der Sprache der Nama „da, wo nichts ist“. Dabei ist diese Wüste alles andere als eintönig: Sie ist ein Meer aus Sand und Farben.

image

Je nach Lichteinfall und Luftfeuchtigkeit leuchten die Dünen von goldgelb bis dunkelrot und bilden so einen eindrucksvollen Kontrast zum blauen Himmel.

image

Das Namib-Dünenmeer existiert seit über 20 Millionen Jahren. Sein einzigartiges Erscheinungsbild erhält es vom Aufeinandertreffen von Wüste und Atlantikküste.

image

Die Natur dort ist über die Jahrtausende hinweg beinahe unberührt geblieben. So wundert es auch nicht, dass sie im Juni 2013 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde.

image

Das Sossusvlei ist eine von Namibsand-Dünen umschlossene beige Salz-Ton-Pfanne (“Vlei”) in der Namib-Wüste, die nur in sehr seltenen guten Regenjahren Wasser führt.

image

Dann bildet sich sogar für kurze Zeit ein wenige Zentimeter bis mehrere Meter tiefer See am Ende des Vleis. “Sossus” bedeutet “blinder Fluss” in der Sprache der Nama (blind, weil der Tsauchab dann im Nichts endet).

image

Die umgebenden orangefarbenen Dünen zählen mit bis zu über 380 Meter Höhenunterschied gegenüber der Pfanne zu den höchsten der Welt.

image

Die höchste unter ihnen ist Big Daddy, die auch Crazy Dune genannt wird. Diese Dünen gehören zum Typ der Sterndünen, die entstehen wenn der Wind aus allen Richtungen weht.

image

Entstanden ist das Vlei durch Versanden des Tsauchab, der ursprünglich wahrscheinlich bis zum nur gut 50 km entfernten Atlantik floss.

image

Die daneben liegenden und jeweils durch eine Düne vom Wasser abgeschnittenen Dead Vlei und Hiddenvlei spiegeln diese Entwicklung noch bis heute wider.

image

Dort stehen abgestorbene Bäume, die aufgrund des extrem trockenen Klimas nur sehr langsam verfallen.

image

Der Park verfügt über zwei Tore: Das äußere öffnet morgens um 6 Uhr, das innere eine Stunde früher. Zwischen den Toren liegen die völlig überteuerten, staatlichen NWR-Übernachtungsmöglichkeiten.

image

Für diesen hohen Übernachtungspreis dürfen die Gäste allerdings auch entsprechend früher starten!

image

Vom inneren Tor aus führt seit 2006 eine gut befahrbare Asphaltstraße von 65 km Länge zum eigentlichen Wüstengebiet.

image

Die Straße führt am Tsauchab Fluss entlang und wird rechts und links von einer endlosen Dünenlandschaft, die geschätzt ca. zwei Kilometer von der Straße entfernt liegt, gesäumt. Achtung Wildwechsel!

image

Am Ende der Teerstraße befindet sich ein Parkplatz mit schattigen Akazienbäumen.

image

Vorsicht vor den Dornen – schon manch ein Besucher kam mit einem „schleichenden“ Platten zurück!

image

Dahinter schließt sich eine 5 km lange Sandpiste an, die nur mit einem Geländewagen befahren oder zu Fuß begangen werden darf.

image

Der Fußmarsch durch den tiefen Wüstensand dauert gut eine Stunde und empfiehlt sich auf Grund der mörderischen Temperaturen eher weniger.

image

Wer weder laufen noch mit dem eigenen Wagen fahren möchte, für den stehen ab morgens um sechs Uhr, für einen Preis von ca. 15€ p. P. für die Hin- und Rückfahrt,  Shuttle-Fahrzeuge bereit.

image

Aktuell gelten für den Eintritt noch folgende Preise: für das Fahrzeug werden 10 N$ erhoben, pro Person 80 N$

image

Entsprechend zeitgemäße Anpassungen wurden jedoch bereits beschlossen und werden in wenigen Monaten umgesetzt.


Tags :
6 years ago
Emil Kreplin: Berg- und Talfahrt des Lebens
Nur wenige kennen die Lebensgeschichte von Emil Kreplin, der von 1909 bis 1920 Bürgermeister von Lüderitzbucht war. Sie ist geprägt von einem...
Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Kreplin kam, wie so viele andere, als Soldat mit den deutschen Schutztruppen nach Deutsch-Südwest. Nach Beendigung seiner militärischen Laufbahn stand er im Dienst der Eisenbahn.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Durch die Diamantenfunde bei Grasplatz erfuhr auch sein Leben eine ungeahnte Wendung.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Zusammen mit August Stauch und Sönke Nissen erwarb er beim kaiserlichen Bergbauamt die Rechte für siebzig Schürffelder auf mehr als zwanzigtausend Hektar Wüstenland und gründen die Diamantenschürfgesellschaft Kolmannskuppe.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Innerhalb kürzester Zeit hatte auch er es zu einem beträchtlichem Vermögen gebracht. Noch heute gibt es in Lüderitz das Kreplin Haus - und auch das Haus Grünewald wird ihm dort zugeschrieben.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Er kaufte Farmland bei Kubub, südlich von Aus. und baute dort eine beachtliche Pferdezucht auf. Dort ließ Kreplin Arbeitstiere für den Bergbau züchten - und Rennpferde für das aufblühende Lüderitz.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Nachfahren dieser Pferde, die in den Wirren des 1. Weltkrieges versprengt wurden, findet man bis heute noch am Wasserloch bei Garub.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Die Südafrikanische Union besetzt Deutsch Südwestafrika und weist tausende Deutsche aus. Wer nicht rechtzeitig das Land verlassen hatte oder konnte wurde interniert, darunter auch Emil Kreplin.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Nach dem Friedensvertrag von Versailles, im Mai 1919, wurde die Lager nach und nach demontiert und geschlossen. Die überlebenen Gefangenen wurden des Landes verwiesen.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Emil Kreplin bemühte sich jahrelang um die Erlaubnis, wieder zurückkehren zu dürfen und erhielt sie schließlich im Jahre 1925.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Er siedelte später nach Omaruru um und nahm sich 1932 tragischerweise in Swakopmund das Leben, "aus wirtschaftlicher Bedrängnis", wie es ein Zeitungsbericht damals ausdrückte.

Kreplin Kam, Wie So Viele Andere, Als Soldat Mit Den Deutschen Schutztruppen Nach Deutsch-Sdwest. Nach

Sein beeindruckendes Vermögen hatte er bereits Ende der 20er Jahre in der damaligen Weltwirtschaftskrise verloren.


Tags :