
1575 posts
Der Oranje Oder Orange River Ist Mit Seinen 2.160 Kilometer Der Lngste Fluss Im Sdlichen Afrika.

Der Oranje oder Orange River ist mit seinen 2.160 Kilometer der längste Fluss im südlichen Afrika.

Er wird in Südafrika auch Garieb genannt und entspringt im Hochland von Lesotho, dann fließt er 1.800 Kilometer durch Südafrika und bildet hier an seinem Unterlauf 500 Kilometer lang die Grenze zwischen Süafrika und Namibia.

Beide Länder profitieren von seinem Wasser und an den Ufern entstand eine ausgedehnte Bewässerungslandwirtschaft.

Rund um den Fluss Agrarland, dank der künstlichen Bewässerung ist alles grün und wird von verschiedenen Firmen bewirtschaftet.

Hauptsächlich Wein, Tafeltrauben und Zitrusfrüchte werden angebaut. Die karge Region rund um die Felder steht in einem starken Kontrast dazu.

Entlang des Orange River wachsen in Namibia Trauben - genauer gesagt 1.200 Hektar Tafeltrauben, also zum Verzehr und nicht zum keltern von Wein.

Die Wüstentrauben von Aussenkehr sind früher reif als in anderen Ländern, so finden sie seit 1992 einen internationalen Markt.

In dieser Region gibt es immerhin tausende von Arbeitsplätzen, auch für ungebildete Kräfte, ein Glück für die wirtschaftlich nicht sehr gut entwickelten Gegenden.

Der Oranje ist ein friedlicher und ruhiger Strom, erst seit kurzem gibt es Anbieter von Schlauchboot- und Kanutouren.

Das Flussbett des Oranje ist sandig und das Wasser klar, stellenweise ziehen sich aber Felsbänke durch das Flußtal und bilden Stromschnellen.

Bei Oranjemund mündet der Oranje in den Atlantischen Ozean. Die einst von der De-Beers-Gruppe gegründete Minenstadt wird bereits kommunal verwaltet und ist seit kurzem der Allgemeinheit geöffnet.

Die Region rund um Oranjemund ist für Besucher neudings zugänglich, hier ist jedoch jedes Abweichen von der Straße verboten.

Die Strecke nach Norden nach Rosh Pinah und weiter nach Aus und Lüderitz führt durch das Diamanten-Sperrgebiet.

Der Orange River hat für ein großes Diamantenvorkommen an der namibischen Küste gesorgt.

Er spülte über Millionen von Jahren Diamanten aus dem südafrikanischen Kimberley in den Ozean und in die Dünen der Namib hinein, wo man sie früher einfach nur aufzusammeln brauchte.

Heute werden die meisten Diamanten in immer aufwändigeren Verfahren unter Wasser vor der Küste geschürft.
More Posts from Logi1974


Dramatische Landschaften mit verschiedenen Canyons und grenzenlosen Flächen der Nama Karoo Wüste bis hin zum gewaltigen Gariep/Oranje-Fluss und kaum zugängliche Gebiete.

Der Fischfluss Canyon ist weltweit als eine der großen Sehenswürdigkeiten Afrikas bekannt – und als zweitgrößter Canyon der Welt. Der Gebiet beginnt an einem Zulauf des Flusses und führt dann durch das obere Canyon-Gebiet – nicht zu verwechseln mit dem Canyon-Abschnitt am Hauptaussichtspunkt, in dem die Rucksack-Wanderer unterwegs sind.

Im Aussenkehr Nature Park am unteren Fish River Canyon lebt eine Gruppe Wilder Pferde – Nachkommen jener 17 Wilden Pferde der Namib....

.... die während der großen Dürre 1992 bei Garub gefangen und umgesiedelt wurden, um die ursprüngliche Herde dort zu erhalten.

Mit viel Glück hat man die seltene Chance die Tiere zu Gesicht zu bekommen.

Der Fluss wir durch den Hardap-Damm, ca. 25 Kilometer vor Mariental, aufgestaut und bildet hier den größten Stausee Namibias mit einer Ausdehnung von 30 km Länge und einer Fläche von 28 km².

Nach der Staustufe führt der Fish River nicht kontinuierlich Wasser, nur in der Regenzeit schwillt dieser manchmal zum reißenden Strom an.

In den Trockenzeiten dienen einige verbliebene Tümpel im Flussbett den Pferden und vielen anderen Tieren als Wasserstellen.

Die Pferdeherde in Aussenkehr soll mindestens 40 stark sein. Wo diese Wüstenpferde entstanden sind, bleibt ein Geheimnis.

Es wird spekuliert, dass die Pferde Nachfahren der Pferde aus den deutschen Schutztruppen sind, die nach der Invasion 1915 aufgegeben wurden.

1992 fand ein Farmer von Aussenkehr 11 Stuten und 6 Hengste in extrem schlechtem Zustand.

Er brachte sie auf das hohe Wüstenplateau oberhalb von Aussenkehr, wo sie jetzt so viel Freiheit genießen wie in der Namibwüste.

Die Pferde haben keine Tricks der Evolution zum Überleben zur Verfügung. Ihnen hilft nur ihr angeborenes Sozialverhalten - nach dem Motto: gemeinsam stark.

So bilden sie bei Angriffen von Hyänen einen schützenden Pulk um die Jungtiere.

Oder sie lecken sich gegenseitig ab, um ihren Salzhaushalt mit Schweiß aufzubessern.

Im Extremfall wird sogar der eigene Kot zur neuerlichen Wiederverwertung und zur Nutzung der letzten Nährstoffe gefressen.

Auch das Führungsverhalten hat sich an die Bedingungen der harten Umgebung angepasst.

Die Gruppen werden von jenen Tieren angeführt, die gerade am stärksten sind, egal ob Hengst oder Stute.

So behaupten sich die Nachfahren der Pferde von Europas Kolonialzeit schon 100 Jahre .


Das Restaurant Am Weinberg liegt auf einem Hügel in Klein Windhoek, mit herrlichem Panoramablick über die Eros Mountains und der umliegenden Vorstadt.

Das erste Gebäude auf dem Grundstück, das heutige Restaurant Am Weinberg, wurde 1901 von Richard Stoss errichtet.

Dank der warmen Quelle entstand ein Weinberg auf dem Gelände.

1950 kaufte das Ehepaar Störmer das Grundstück und später wich der Weinberg unzähligen Gemüsebeeten und Jahre später Blumenbeeten.

Das Gebäude war in seiner historischen Form erhalten geblieben, da es in dem Register für historische Gebäude des namibischen Instituts für architektonische Gebäude aufgeführt war und somit unter Denkmalschutz steht/stand.

2004 wurde das Restaurant Am Weinberg eröffnet.

Das Team in Küche und Service leistete bemerkenswert gute Arbeit.

Eine moderne Küche, die nicht an die sonst typische “Fleischküche” Namibias erinnert.

Das sehr beliebte, ursprüngliche Restaurant "Am Weinberg" schloss am 30. Juni 2015 seine Pforten an der Jan Jonker Road.



Die Geschichte der Canyon Lodge beginnt im Jahre 1904, denn da bricht in der fernen Kolonie Deutsch-Südwestafrika der Aufstand der Herero und Nama aus.

Jungen Männern, die sich freiwillig zur Schutztruppe melden, verspricht man Farmland zu Sonderpreisen und sehr günstige Darlehen zur Existenzgründung.

Der 27-jährige Alfons Schanderl meldet sich, wie viele andere auch, zur Schutztruppe und kommt Anfang Dezember 1904 in Lüderitz an. In einer Nachschub-Einheit kämpft er gegen die Nama östlich des Fish River Canyon.

Nach Ablauf seiner Dienstzeit von 3 1/2 Jahren quittiert Alfons den Dienst, kauft die 10.000 ha große Farm Karios (Buchtipp: Vertrieben von geliebter Erde) und lässt seinen jüngsten Bruder Stephan nachkommen. .

Zusammen bauen sie die Farm auf, in dem heute die Cañon Lodge untergebracht ist

Jedoch werden die Lebenspläne der beiden Brüder durch den Ersten Weltkrieg völlig überraschend umgeworfen.

Die Südafrikanische Union besetzt Deutsch Südwestafrika und weist anschließend Tausende Deutsche aus. Unter ihnen auch Alfons und Stephan Schanderl.

Die beiden kämpfen jahrelang um die Erlaubnis, wieder zurückkehren zu dürfen und erhalten sie schließlich im Jahre 1925.

Zwischenzeitlich sind sie jedoch nach Argentinien ausgewandert, haben sich dort eine neue Existenz aufgebaut und entscheiden sich gegen eine Rückkehr.

Die Farm wechselte mehrfach den Besitzer. 1995 kauften Geschäftsleute im Süden Namibias Farmen am Fish River Canyon auf und gründen das Naturschutzgebiet Gondwana Canon Park..

Das Farmland wird Teil des Parks und das alte Farmhaus wird zur Cañon Lodge umgebaut.

Heute sind in dem Gebäude Rezeption, Restaurant und Küche untergebracht. Dazu wurden 30 rustikale Bungalows in die eindrucksvolle Landschaft aus Granitfelsen integriert.

Wichtig: Die Lodge liegt nicht, wie der Name vermuten lässt, direkt am Canyon, sondern etwa 30 Kilometer davon entfernt!

Das Konzept beinhaltet die größtmögliche Selbstversorgung mit Farmprodukten aus der Eigenproduktion von Back- und Fleischwaren sowie der Herstellung von Molkereiprodukten aus eigener Viehhaltung und schließlich die Fleisch- und Wurstverarbeitung für den Gästebetrieb.



In Warmbad sprudelt warmes Wasser aus dem Boden, das zur deutschen Kolonialzeit ein Badehaus speiste und heutzutage für ein Schwimmbecken genutzt wird.

Der Ort ist Zentrum der Bondelswart Nama, die sich 1903 unter ihrem legendären Führer Jacob Marengo (fälschlich auch: Morenga) gegen die Deutschen erhoben. Spuren der Kämpfe von einst findet man auf den Friedhöfen von Warmbad, Gochas und anderen Orten.

Warmbad war einst wichtiger Knotenpunkt der deutschen Kolonialmacht auf dem Weg in Richtung Süden. Als solcher war der Ort größer und bedeutender als Karasburg, das jetzt als regionales Verwaltungszentrum fungiert, während Warmbad immer kleiner und ärmer wird.

Die Ruinen waren tatsächlich einmal Stallungen. Und zwar für die Kamele, mit denen die deutschen Truppen die Aufständischen durch Namibias Süden verfolgten.

Einer der berüchtigsten und erfolgreichsten Führer der Nama zu dieser Zeit war Jakob Morenga, dem auf dem Friedhof Warmbads ein kleines Denkmal gewidmet ist.

Die Brüder Albrecht, die schon 1805 von Kapstadt per Ochsenwagen über den Oranje-Fluß kamen, waren die ersten Missionare im damaligen Namaqualand. Sie gründeten die Station Warmbad und begannen dort 1806 mit dem Schulunterricht.

Beide starben früh und ihr Nachfolger wurde Johann Ebner, der vom Londoner Missions-Verein zu dem Afrikaner Stamm nach dem damaligen Hooles Fountain, östlich von Warmbad, geschickt wurden.

Bei seiner Ankunft am 11. Juni 1815 nannte er diesen Ort nach seinem Heimatort: Friedberg, etwas später dann Jerusalem. Der Grund für diese Namensgebung findet sich in seinem Buch „Reise nach Süd-Afrika“.

„Der Ort ist rundum mit großen, hohen Felsen und Bergen umgeben, so daß man mit Wahrheit von der Lage dieses Ortes sagen kann, wie von dem alten Jerusalem (Psalm 125.2) geschrieben steht: Um Jerusalem her sind Berge und der Herr ist um sein Volk her.“

Als Ebner 1816 von einer Reise nach Kapstadt nach Jerusalem zurückkehrte, war er sehr enttäuscht über den Zustand der Station. Von seinem mit viel Mühe angelegten Gärten und seinen schönen Mandelbäumchen, die schon einige Fuß hoch standen, war nichts mehr übrig. Auch die Gemeinde war weggezogen.

Eine Geisterstadt? Fast hat es den Anschein. In Warmbad stehen weitläufig zerstreut halbverfallene Gebäude aus der deutschen Kolonialzeit. Verwittert versprühen die Fassaden melancholischen Charme.

Aus einem Haus gucken neugierig spielende Kinder. Sie lachen und winken. Fremde sehen sie hier nur selten. Die Bondelswarts-Gemeinde im äußersten Süden der Karas-Region liegt fernab der touristischen Reiserouten.

Warmbad ist reich an Geschichte. Die heutige Missionskirche im Ort steht seit 1877. Historische Fotos vermitteln Einblicke in die deutsche Kolonialzeit (1884-1914).

Detailliert sind die Kämpfe während des Aufstandes gegen die deutsche Kolonialherren 1903-1904 dokumentiert.

Ein weiteres Schlaglicht wirft die Geschichte auf das Jahr 1922: Diesmal kämpften die Bondelswarts gegen die Südafrikaner um ihr Land.

Am 29. Mai 1922 tauchten plötzlich Flugzeuge über Warmbad auf. Bomben töteten rund 100 Menschen. Es war der erste Fliegerangriff im südlichen Afrika.


Diese Geschichte beginnt im Jahre 1904, denn da bricht in der fernen Kolonie Deutsch-Südwestafrika der Aufstand der Herero und Nama aus. Jungen Männern, die sich freiwillig zur Schutztruppe melden, verspricht man Farmland zu Sonderpreisen und günstige Darlehen zur Existenzgründung.

Der 27-jährige Alfons Schanderl meldet sich, wie viele andere auch, zur Schutztruppe und kommt Anfang Dezember 1904 in Lüderitz an. In einer Nachschub-Einheit kämpft er gegen die Nama östlich des Fish River Canyon.

Nach Ablauf seiner Dienstzeit von 3 1/2 Jahren quittiert Alfons den Dienst, kauft die 10.000 ha große Farm Karios (Buchtipp: Vertrieben von geliebter Erde) und lässt seinen jüngsten Bruder Stephan nachkommen. Gemeinsam bauen sie die Farm auf - und das Haus, in dem heute die Cañon Lodge untergebracht ist.

Die Lebenspläne der beiden Brüder werden durch den Ersten Weltkrieg abrupt umgeworfen. Die Südafrikanische Union besetzt Deutsch Südwestafrika und weist im Jahre 1919 Tausende Deutsche aus, darunter auch Alfons und Stephan Schanderl.

Die beiden kämpfen jahrelang um die Erlaubnis, wieder zurückkehren zu dürfen und erhalten sie schließlich im Jahre 1925. Zwischenzeitlich sind sie jedoch nach Argentinien ausgewandert, haben sich dort eine neue Existenz aufgebaut und entscheiden sich gegen eine Rückkehr.

Die Farm wechselte mehrfach den Besitzer. 1995 kauften Geschäftsleute im Süden Namibias Farmen am Fish River Canyon auf und gründen das Naturschutzgebiet Gondwana Canyon Park. Das Farmland wird Teil des Parks und das alte Farmhaus wird zur Cañon Lodge umgebaut.

Heute sind in dem Gebäude Rezeption, Restaurant und Küche untergebracht. Dazu wurden 30 rustikale Bungalows in die eindrucksvolle Landschaft aus Granitfelsen integriert.

Das Konzept beinhaltet die größtmögliche Selbstversorgung mit Farmprodukten aus der Eigenproduktion von Back- und Fleischwaren sowie der Herstellung von Molkereiprodukten aus eigener Viehhaltung und schließlich die Fleisch- und Wurstverarbeitung für den Gästebetrieb.

Wichtig: Die Lodge liegt nicht, wie der Name vermuten lässt, direkt am Canyon, sondern etwa 30 Kilometer davon entfernt!