logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

Die Geschichte Der Canyon Lodge Beginnt Im Jahre 1904, Denn Da Bricht In Der Fernen Kolonie Deutsch-Sdwestafrika

Die Canyon Lodge lässt Geschichte aufleben
Lodge-Gebäude sehen anders aus. Auch wie ein gewöhnliches Farmhaus wirkt es nicht. Wer durch die weiten Landschaften östlich des Fischfluss Canyons...
image

Die Geschichte der Canyon Lodge beginnt im Jahre 1904, denn da bricht in der fernen Kolonie Deutsch-Südwestafrika der Aufstand der Herero und Nama aus.

image

Jungen Männern, die sich freiwillig zur Schutztruppe melden, verspricht man Farmland zu Sonderpreisen und sehr günstige Darlehen zur Existenzgründung.

image

Der 27-jährige Alfons Schanderl meldet sich, wie viele andere auch, zur Schutztruppe und kommt Anfang Dezember 1904 in Lüderitz an. In einer Nachschub-Einheit kämpft er gegen die Nama östlich des Fish River Canyon.

image

Nach Ablauf seiner Dienstzeit von 3 1/2 Jahren quittiert Alfons den Dienst, kauft die 10.000 ha große Farm Karios (Buchtipp:  Vertrieben von geliebter Erde) und lässt seinen jüngsten Bruder Stephan nachkommen. .

image

Zusammen bauen sie die Farm auf, in dem heute die Cañon Lodge untergebracht ist 

image

Jedoch werden die Lebenspläne der beiden Brüder durch den Ersten Weltkrieg völlig überraschend umgeworfen.

image

Die Südafrikanische Union besetzt Deutsch Südwestafrika und weist anschließend Tausende Deutsche aus. Unter ihnen auch Alfons und Stephan Schanderl.

image

Die beiden kämpfen jahrelang um die Erlaubnis, wieder zurückkehren zu dürfen und erhalten sie schließlich im Jahre 1925.

image

Zwischenzeitlich sind sie jedoch nach Argentinien ausgewandert, haben sich dort eine neue Existenz aufgebaut und entscheiden sich gegen eine Rückkehr.

image

Die Farm wechselte mehrfach den Besitzer. 1995 kauften Geschäftsleute im Süden Namibias Farmen am Fish River Canyon auf und gründen das Naturschutzgebiet Gondwana Canon Park..

image

Das Farmland wird Teil des Parks und das alte Farmhaus wird zur Cañon Lodge umgebaut.

image

Heute sind in dem Gebäude Rezeption, Restaurant und Küche untergebracht. Dazu wurden 30 rustikale Bungalows in die eindrucksvolle Landschaft aus Granitfelsen integriert.

image

Wichtig: Die Lodge liegt nicht, wie der Name vermuten lässt, direkt am Canyon, sondern etwa 30 Kilometer davon entfernt!

image

Das Konzept beinhaltet die größtmögliche Selbstversorgung mit Farmprodukten aus der Eigenproduktion von Back- und Fleischwaren sowie der Herstellung von Molkereiprodukten aus eigener Viehhaltung und schließlich die Fleisch- und Wurstverarbeitung für den Gästebetrieb.

image

More Posts from Logi1974

6 years ago
image

Rund 80 Kilometer südlich des in der Region Hardap liegenden kleinen Ortes Maltahöhe, das sich am Rand der 1.400 Meter hohen Schwarzrandhochebene befindet, liegt das Schloss Duwisib.

image

Die aus rotem Sandstein errichtete Burg, samt ihren ebenso trutzigen Nebengebäuden, wirkt äußerst exzentrisch in der kargen afrikanischen Landschaft.

image

Erbaut wurde das Schloss 1908 von dem Berliner Architekten Wilhelm Sander im Auftrag von Hansheinrich von Wolf, dem Nachkommen einer sächsischen Adelsfamilie.

image

In den 1970er Jahren kam das Schloss in staatlichen Besitz und wurde Museum. Die Nebengebäude jedoch blieben privates Eigentum und bilden bis heute die Duwisib Farm.

image

Jochen Frank-Schultz betrieb das Unternehmen lange Zeit quasi im Alleingang. In der scheinbaren Einöde der Namib fühlt sich der Farmer und Hobby-Gastronom pudelwohl.

image

Am Morgen erwartet den Besucher in der alten Schmiede in familiärer Atmosphäre ein leckeres Frühstück, abends wird ein herzhaftes Dinner serviert, das entweder aus der Farmküche stammt oder über dem offenen Feuer zubereitet wird.

image

Bevor man sich zu Tisch setzt, kann man auf der Veranda einen Drink genießen, der vom Gastherren selbst gemixt wird. Immer mit dabei, die hausgemachten Produkte aus den Kaktusfeigen, die auch käuflich zu erwerben und ein hervorragendes Mitbringsel sind.

image

Jochen Frank-Schultz kümmert sich persönlich um das Wohl seiner Gäste, schaut mehrmals täglich vorbei und bringt seinen Gästen Wasserflaschen, damit auch ja alle ausreichend trinken.

image

Der Gast kann wählen und sich aussuchen, ob er in einem Zimmer mit Schlossblick oder einem der Chalets wohnen möchte oder sich auf einem der fünf Campingplätze einnisten möchte, die unterhalb der Farm, auf halben Wege zum Schloss, verstreut liegen und über Toilettenanlagen, Grill und steinerne Tische verfügen.

image

Alles ist hervorragend gepflegt und dem historischen Ambiente entsprechend ausgestattet.

image

Auf Wunsch begleitet Jochen Frank-Schultz seine Gäste auf eine Pirschfahrt über seine Farm und erzählt ihnen von der faszinierenden Welt, die er sein eigen nennt und die er in den Jahrzehnten zu lieben und schätzen gelernt hat.

image

Auf seiner 6000 ha großen Farm züchten er und seine Kinder Rinder, Ziegen und Pferde. Außerdem halten sich natürlich verschiedene Wildtierarten hier auf.

image

Hinweis: Normalerweise umfassen die Farmen in Namibia 10000 bis 15000 ha (100 bis 150 qkm), somit sind 60 qkm eher klein für die Verhältnisse in Namibia, insbesondere im Süden des Landes.

image

Jochens unglaublich umfangreiches Wissen um die Umgebung und Geschichte des Landes stammt nicht nur aus Büchern, sondern natürlich auch aus eigenem erlebten. Gerne verleiht er aus seiner großen Sammlung Bücher an die Gäste.

image

Der Höhepunkt ist natürlich der Besuch des benachbarten Schlosses Duwisib.


Tags :
7 years ago
Der Köcherbaum - Symbol des Südens
Im Canyon Village werden unsere Gäste von kleinen Ansammlungen wundersamer Bäume willkommen geheißen. Es sind Köcherbäume, unser Symbol des Südens,...
image

Dieser Baum steht zwar nicht an Rastplätzen längs der Fernstraßen, ist aber häufig in seinem Verbreitungsgebiet im Süden Namibias weit und breit der einzige Baum überhaupt und von der Straße aus leicht zu erkennen.

image

Mit dem hell glänzenden dicken Stamm, dessen glatte Rinde in eigentümliche Formen und Streifenmuster aufreißt, der charakteristisch zweiteiligen Gabelung der Zweige und den dicken Blattrosetten ist er unverwechselbar.

image

Der Köcherbaum bevorzugt heiße, steinige Standorte und kommt vom nördlichen Namaqualand Südafrikas bis etwa zum Brandberg in Namibia vor.

image

In der Regel steht er vereinzelt in der Fläche, ist aber auch auf Berghängen und -kämmen zu sehen.

image

Der meist einstämmige Baum kann bis acht Meter hoch werden. In der Regel verjüngt sich der Stamm kegelförmig von der breiten Basis bis zu dem Punkt, an dem er anfängt, sich zu verzweigen.

image

Der Namaname ,,garas" bedeutet zerkratzen und bezieht sich auf das rissige Muster der Rinde auf Stamm und Zweigen, das den besonderen Reiz dieser Bäume ausmacht.

Dieser Baum Steht Zwar Nicht An Rastpltzen Lngs Der Fernstraen, Ist Aber Hufig In Seinem Verbreitungsgebiet

Die grau- bis gelblich grünen, ganzrandigen, sukkulenten Blätter sitzen in Rosetten an den Spitzen der aufstrebenden Zweige.

image

Von Mai bis Juli schmücken sich die Köcherbäume mit weithin sichtbaren, leuchtend gelben Blütenkerzen, die im Unterschied zu anderen Baum-Aloearten oberhalb der Blattrosetten zu finden sind und aufrecht stehen.

image

Was aus einiger Entfernung wie ein großer Heuhaufen in den Zweigen eines Köcherbaumes wirkt, ist das große Gemeinschaftsnest der Siedelweber.

image

In diesen Nestern gibt es zahlreiche Nisthöhlen, jede mit einem eigenen engen Eingangstunnel.

image

Man hat Nester diese Art beobachtet, die mehr als 100 Jahre alt geworden sind. Die Siedelweber bewegen sich selten weiter als 1,5 km von dem Nest fort und sind ständig mit Ausbesserungsarbeiten beschäftig.

image

Verschiedene andere Vogelarten wie der Rotstirnbartvogel, der Graukopfsperling, die Rotkopfamadine und die Rosenpapageien brüten auch gern in diesen Nisthöhlen und leben meist einträchtig mit den Baumeistern zusammen.

image

Selbst der Zwergfalke brütet fast ausschließlich in den Siedelwebernestern - er ist für die Weber keine Bedrohung, weil er sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Reptilien ernährt.

Dieser Baum Steht Zwar Nicht An Rastpltzen Lngs Der Fernstraen, Ist Aber Hufig In Seinem Verbreitungsgebiet

Obgleich das große Nest die Bewohner vor den Elementen schützt, werden sie doch manchmal die Beute von Baumschlangen oder Kobras, denen es gelingt, in die Nisthöhlen einzudringen.

image

Die Blüten des Köcherbaumes sondern viel Nektar ab und werden deshalb von vielen Insekten, Vögeln und Pavianen aufgesucht.

image

Die europäischen Namen dieses Baumes beziehen sich auf die Tatsache, dass die Jäger- und Sammlervölker Namibias die hohlen Zweige diese Baumes als Köcher für ihre Pfeile verwendet haben.

image

Die porösen, hohlen Stämme abgestorbener Köcherbäume dienten ihnen zum Kühlhalten von Wasser und Nahrung.

image

Gerne schmücken auch Lodges und Gästefarmen ihre Unterkünfte mit einem  Segment eines solchen Stammes als Weinkühler.

image

Köcherbäume lassen sich gut aus Samen ziehen und sind als Zierpflanzen sehr beliebt. Mit ihrem bizarr gemusterten Stamm und der charakteristischen Form bilden sie oft den Blickfang in Steingärten.

image

Wenn sie etwas bewässert und gedüngt werden, wachsen sie schneller als in der freien Natur, sind aber gleichzeitig anfälliger gegen Insektenfraß an ihren Blättern, die dann weicher sind als bei den wild wachsenden Bäumen.

image

Sie brauchen gut drainierten Boden, sonst verfaulen die Wurzeln leicht, wenn sie zu viel Wasser bekommen.

image

Köcherbäume gehören zu den bedrohten Arten, weil sie sehr oft illegal von Sukkulentensammlern zum Verkauf ausgegraben werden.

image

Wie die meisten mehrjährigen Pflanzen in ariden Gebieten, wachsen Köcherbäume langsam.

image

Laut einem Bericht in der Zeitschrift "Veld and Flora" hat man im Namaqualand in Südafrika beobachtet, dass ihr Jugendstadium 50 Jahre, das Erwachsenenalter etwa 150 Jahre und der Lebensabend wiederum 50 Jahre dauert, sie also etwa 250 Jahre alt werden können.

image

Baumsämlinge in ariden Gebieten benötigen eine Serie günstiger klimatischer Verhältnisse, um sich vor Beginn der nächsten Dürreperiode etablieren zu können.

image

Während einer Dürre können keine neuen Sämlinge heranwachsen. Deshalb findet man oft ganze Baumgruppen, deren Individuen mehr oder weniger gleichaltrig sind.

image

Köcherbaumsämlinge werden auch leicht von Ziegen, Schafen und Rindern zertrampelt.

image

Namen: E. quiver tree; A. kokerboom; N/D. //garas. Der botanische Name Aloe kommt über das Griechische aus dem Arabischen und Hebräischen und bezieht sich auf den bitteren Geschmack des Saftes, der fast allen Aloearten eigen ist. Der Artname dichotoma beschreibt die jeweils zweiteilige Gabelung der Zweige dieses Baumes.


Tags :
6 years ago
Das Heilwasser von Ai-Ais: Die Anfangszeit
Zwischen den schroffen Bergen am südlichen Ende des Fischfluss Canyons befinden sich mineralienreiche heiße Quellen, die über Jahrhunderte hinweg...

Die grüne Oase ist den San seit Tausenden von Jahren bekannt, wieder entdeckt wurde sie jedoch von einem Nama-Schafhirten im Jahre 1850. 1915 diente der Ort deutschen Soldaten als Versteck und Erholungslager, als sie sich vor den südafrikanischen Truppen unter Louis Botha zurück zogen.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Seit dem 01. August 2003 gehören das Gebiet um die heißen Quellen sowie die Hunsberge zum Ai-Ais-Richtersveld-Transfrontier-Park (auch Garib Transfrontier Park), einem länderübergreifenden, grenzenlosen Nationalpark zwischen Südafrika und Nambia und somit zu den 18 Peace Parks im südlichen Afrika.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Das nunmehr 6.235 Quadratkilometer große Areal umfasst die ehemaligen Gebieten des Richtersveld-Nationalpark und des Ai-Ais Heiße Quellen / Hunsberge. Ebenfalls im Park eingegliedert ist der Fish River Canyon.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

An das Gebiet des Ai-Ais Heiße Quellen / Hunsberge schließt aus südafrikanischer Seite der Richtersveld-Nationalpark mit einer Fläche von 1.624 Quadratkilometer an, dessen Kulturlandschaft „Richtersveld“ mittlerweile zum UNESCO-Welterbe gehört.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Der Name „Ai-Ais“ bedeutet in der Sprache der Nama „der Platz, der sehr heiß ist“ und somit dürften alle zurückschrecken, die hier Erfrischung suchen sollten. Das Wasser der Quellen ist 60 ºC heiß und soll gut gegen Rheuma helfen.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

In dieser flachen Gegend herrschen extreme aride Klimaverhältnisse: in den Sommermonaten kann es zu Temperaturen bis über 50 °C tagsüber kommen, im Winter jedoch zu Bodenfrost.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Auch die Temperaturschwankungen von den heißen Tagen zu den kühlen Nächten ist gewöhnungsbedürftig. Die Niederschläge sind mit 5 bis 200 mm pro Jahr überaus gering.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Rund um die Quellen findet sich eine sehr ursprüngliche, zerklüftete schwarze Felslandschaft, das Koubis Massiv. Tiere zeigen sich eher selten, allerdings sieht man rund um das flache Hobas mit etwas Glück Spring- und Steinböcke, Klippspringer und Bärenpaviane mögen vor allem die felsigen Untergründe. Gerade die Paviane sind extrem aufdringlich und dadurch eine echte Plage.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Das staatliche Thermalbad gleich neben der Quelle ist im Winter ein beliebtes Erholungszentrum. Das Wasser ist besonders für Rheumakranke heilsam. Natürlich haben auch Gesunde Spaß an den sprudelnden Wasserfontänen. Es gibt ein Hallenbad mit unterschiedlich temperierten Becken sowie ein Freibad.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Das Thermalbad Ai-Ais wird vom staatlichen NWR Konzern betrieben. Neben dem Badekomplex mit Wellness Angeboten gibt es Resort-Unterkünfte und der Campingplatz hat 100 Stellplätze, die allerdings wenig Schatten bieten.

Die Grne Oase Ist Den San Seit Tausenden Von Jahren Bekannt, Wieder Entdeckt Wurde Sie Jedoch Von Einem

Die Anlage verfügt über ein Restaurant, eine Bar, eine Tankstelle, einen Spielplatz und Tennisplätze. Vorbuchung der Unterkünfte ist sinnvoll.


Tags :
7 years ago

Das Virus hat viele Namen. Zuletzt hieß er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe und 1918 Spanische Grippe. Von Wissenschaftlern nüchtern als Influenza-Virus Subtyp A/H1N1 bezeichnet, bringt er jedesmal den Tod.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Am schlimmsten wütet er in den letzten Monaten des Ersten Weltkrieges, mit massiver Schützenhilfe durch die Militärs. Selbst in den entlegenen Ort Aus findet er seinen Weg. Im Internierungs-Lager lichtet er die Reihen, bei Bewachern wie Gefangenen.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Langsam zieht die Dampflok die Waggons durch die Weite Südwestafrikas. In den Abteilen ist es stickig, trotz weit geöffneter Fenster; der schache Fahrtwind bringt kaum Kühlung.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Der Zug ist voll besetzt, hauptsächlich wegen der vielen Soldaten, die von Südafrika aus zu ihrem Standort im besetzten Südwestafrika reisen. Die Fahrt verläuft ohne nennenswertes Ereignis, sieht man davon ab, dass man länger auf Imbiss und Getränke warten muss als sonst.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Ein Zug-Kellner liegt mit Fieber und Schüttelfrost darnieder, wie man hört, und bittet dauernd um Wasser. Als der Zug in Windhoek ankommt, wird der schwer kranke Mann sofort ins Hospital gebracht. Zwei Tage später, am 9. Oktober 1918, ist er tot.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Der Zug-Kellner J. Bester aus Südafrika ist das erste von 2.600 Todesopfern, die die spanische Grippe innerhalb von fünf verheerenden Wochen in Südwestafrika fordert.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen, denn viele Einheimische fliehen aus den Orten und gehen im Veld zugrunde.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Weltweit sterben Millionen - die Schätzungen schwanken zwischen 25 und 50 Mio. Damit fordert der Virus in wenigen Monaten weit mehr Tote als der Weltkrieg, dem im Zeitraum von vier Jahren etwa 16,5 Mio. Menschen zum Opfer fallen.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Ausgangspunkt der Pandemie ist wohl Haskell County im US-Bundesstaat Kansas. Im Januar 1918 stellt ein Arzt dort die ersten Fälle fest. Nachdem drei Männer aus der Gegend zur Armee eingezogen werden, bricht die Grippe in einem Ausbildungslager aus.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Die Armeeführung weigert sich, Truppentransporte zu stoppen oder durch Quarantäne zu verzögern - die Verbündeten in Europa brauchen dringend frische Truppen.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

So überquert der Virus bequem den Atlantik und findet in den Kasernen und Schützengräben ideale Bedingungen für seine weitere Verbreitung. Die Grippe geht im Kriegsgeschehen unter oder fällt der Zensur zum Opfer.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Nur im neutralen Spanien, wo in Städten bis zu einem Drittel der Bewohner erkranken, wird über die Pandemie berichtet - daher der Name “spanische Grippe”. Nicht immer ist Nomen Omen.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Mit britischen Truppen-Schiffen gelangt der Virus nach Kapstadt. Die Südafrikaner, durch Berichte aus Europa alarmiert, stellen die Männer (insgesamt 3.900) mehrere Tage lang unter Quarantäne.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Doch merkwürdiger Weise erkrankt niemand. So lässt man die Soldaten weiter reisen zu ihren Standorten - in Südafrika, Mosambik, Rhodesien (dem heutigen Simbabwe bzw. Sambia), Bechuanaland (Botswana) und Südwestafrika.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Kurz darauf bricht fast zeitgleich überall die Grippe aus. Besonders schwer betroffen sind Orte, wo sich viele Menschen auf engem Raum aufhalten, also Städte und Townships; hinzu kommen Arbeiter-Unterkünfte der Bergwerke, Kasernen und Gefangenen-Lager.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Im Internierungslager in Aus werden die ersten Grippe-Fälle am 11. Oktober 1918 festgestellt. Von den Bewachern springt der Virus rasch auf die Gefangenen über.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Am 14. stirbt der erste Kranke, innerhalb von 24 Stunden steigt die Zahl der Erkrankten von 44 auf 208, einen Monat später, am 16. November, wird das letzte Opfer registriert.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Insgesamt fordert die Krankheit 105 Tote - 50 Soldaten und 55 Internierte. Die Sterberate der Bewacher (600 Mann) ist mit 8,3 Prozent sogar doppelt so hoch wie die der Gefangenen (4,1 Prozent der 1.438 Mann). Weltweit liegt die Todesquote bei 3 Prozent; als 'normal' bei schwerer Grippe gilt ein Wert von 0,1 Prozent.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Besonders tragisch ist der Tod von Mary Ann 'Breeza' Nelson, der Gattin des Garnisons-Adjutanten Major Edward Irving Nelson. Im Nothospital versorgt die ausgebildete Krankenschwester die Grippe-Patienten Tag und Nacht, auch noch, als sie selbst erkrankt ist.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Während des Dienstes bricht sie schließlich tot zusammen. Um ihren selbstlosen Einsatz zu würdigen, erhält Breeza - obwohl Zivilperson - ein Begräbnis mit militärischen Ehren. Ihr Grabstein trägt die Inschrift: "She gave her life while she wanted to help others".

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Ende November ist der Spuk fast ebenso plötzlich vorbei wie er gekommen ist. Die Behörden Südwestafrikas ziehen Bilanz: Unter den offiziell registrierten 2.600 Toten sind 312 Europäischstämmige, 43 Baster und 2.245 Afrikanischstämmige.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Auf Friedhöfen im ganzen Land stößt man auch heute noch auf Gräber der Monate Oktober und November 1918.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Sehr ungewöhnlich ist, dass vor allem junge, kräftige Menschen sterben, denn üblicherweise trifft es eher Kleinkinder und Alte.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Mediziner erklären dies Jahrzehnte später damit, dass der Virus offenbar eine Überreaktion des Immunsystems hervorruft, so dass die Abwehrkräfte das gesunde Gewebe der Atemwege mit zerstören.

Das Virus Hat Viele Namen. Zuletzt Hie Er Schweinegrippe, 1978 Russische Grippe Und 1918 Spanische Grippe.

Fast ein Paradox: Je stärker das Immunsystem, desto wahrscheinlicher der Tod...


Tags :
7 years ago
Diamantenschmuggel im Freudenhaus
Während er den feinen Wüstensand der Namib von den Bahngleisen schaufelte, entdeckte der Arbeiter Peter Zacharias Lewala einen vielversprechend...
Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Mit der Ankunft des Bremer Tabakhändlers und Unternehmersohns Adolf Lüderitz, auf dem Segelschiff Tilly am 10. April 1883, begann die moderne Geschichte Angra Pequeñas.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Seine Vision bestand darin, diesen Landstrich für deutsche Auswanderer attraktiv zu machen, Bodenschätze zu erkunden und eine Handelsniederlassung zu gründen. Durch den jungen Kaufmann Heinrich Vogelsang ließ er das als unfruchtbar angesehene Land vom Orlam-Kapitän Joseph Frederiks II. erwerben.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Da Lüderitz befürchtete, die ebenfalls an dem Gebiet interessierten Engländer würden die gesamte Küste des Landes besetzen, bat er die deutsche Regierung um Schutz seiner Besitztümer.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Nach langem Zögern und erst nach der Abdankung Bismarcks schickte der Kaiser die deutschen Kriegsschiffe S.M.S. Leipzig, die S.M.S. Elisabeth und dazu das Kanonenboot S.M.S. Wolf. Am 7. August 1884 fand die erste offizielle deutsche Flaggenhissung statt.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Adolf Lüderitz selbst blieb zwei Jahre später, 1886 auf Forschungsfahrt am Oranje verschollen. Ihm zu Ehren erhielt der Ort den Namen "Lüderitz".

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Die große Zeit der Gegend begann jedoch mit dem Thüringer August Stauch, Angestellter der Reichsbahn, der an Asthma litt. Als seine Atembeschwerden zunahmen, riet ihm sein Arzt sich für einige Zeit nach Deutsch-Südwestafrika versetzen zu lassen.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Dort, so erklärte er ihm, sei das Klima ideal und eine Linderung seiner Beschwerden sei zu erwarten. 1907 sagte der knapp 30jährige Stauch Frau und Kindern Lebewohl und schiffte sich in jene als "Schutzgebiet" deklarierte afrikanische Kolonie ein (das heutige Namibia), die seit 1883 zum deutschen Kaiserreich gehörte.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Der Arbeitsplatz, den man Stauch zugeteilt hatte, trug den verheißungsvollen Namen Grasplatz und lag mitten in der Namibwüste, aber er hätte auch genauso gut im Vorhof der Hölle liegen können.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Die Namib ist eine der lebensfeindlichsten Wüsten der Erde, meist gibt es nur Sand und Felsen und dazu einen unbändigen Wind, der beinahe täglich in Küstennähe über das Land stürmt.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Die vornehmliche Aufgabe Stauchs bestand darin, rund zwanzig Kilometer dieser Strecke frei von Sandverwehungen zu halten. Mit dem Pflichtbewusstsein eines deutschen Beamten stemmte er sich den Naturgewalten entgegen, ein thüringischer Sisyphos gewissermaßen.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Eines Tages, im April 1908, sollte sein Leben eine entscheidende Wendung erfahren: denn da überbrachte ihm sein afrikanischer Hilfsarbeiter Peter Zacharias Lewala aufgeregt einen glitzernden Stein. Der Legende nach war dieser an einer schmierigen Schaufel kleben geblieben.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Lewala muss gewusst haben, was er da in den Händen hielt, denn er hatte zuvor am Big Hole in Kimberley gearbeitet, jener Region im südlichen Afrika, die bereits 50 Jahre zuvor vom Diamantenfieber infiziert worden war.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Von dem Bergwerksingenieur Sönke Nissen aus Lüderitz ließ sich Stauch bestätigen, was er bereits vermutet hatte: Der Stein bestand tatsächlich aus reinem Kohlenstoff und war ein lupenreiner Diamant.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Offenbar wussten die Männer sehr genau, dass das ganz große Glück zwar greifbar, durch voreiligen Aktionismus aber auch akut gefährdet war. Deshalb vereinbarten sie striktes Stillschweigen. Stauch kündigte ordnungs- und fristgemäß seinen Dienst bei der Bahn.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Stauch, Nissen und ein weiterer "Mann der ersten Stunde", Emil Kreplin, erwarben beim kaiserlichen Bergbauamt die Rechte für siebzig Schürffelder auf mehr als zwanzigtausend Hektar Wüstenland und gründen die Diamantenschürfgesellschaft Kolmannskuppe.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Sie besaßen jetzt zwar ganz legal die Schürfrechte, hatten es aber eigentlich gar nicht nötig zu schürfen, denn in ihrem Claim ließen sich die Diamanten mit bloßen Händen auflesen. In Lüderitz erzählt man sich noch heute die Anekdote, Stauch habe einmal - auf dem Boden sitzend - nur in Reichweite seiner Hände 37 Diamanten gefunden.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Weiter wird erzählt, dass das wichtigste Arbeitsgerät eines jeden Diamantensuchers damals ein leeres Marmeladenglas gewesen sei. Im Schnitt sammelte jeder der wenigen Eingeweihten in den ersten Tagen ein halbes Glas voll Edelsteine täglich. Für kurze Zeit hieß das Schürfgebiet ganz offiziell "Märchenthal".

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Spätestens im Juli 1908 wurde das Märchen auch in Deutschland erzählt: das deutsche Reich wurde vom Diamantenfieber gepackt. Glücksritter und Abenteurer brachen in die Wüste von Deutsch-Südwest auf, so dass sich die Reichsregierung bereits im September gezwungen sah, einen 100x300 Kilometer breiten Küstenstreifen vom Oranjefluss bis zum 26. Breitengrad zum "Sperrgebiet" zu erklären.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Diamantenorte wie Kolmannskuppe , Stauchslager, Ida- und Charlottental schossen wie Pilze aus dem Boden und Lüderitz, die Gründerstadt Deutsch-Südwestafrikas, wurde beinahe über Nacht der große Umschlagplatz für die kostbaren Steine.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Geschäftsleute, Händler und Glücksritter überschwemmten den Ort. Trinkwasser wurde per Tankschiff oder Eisenbahn dorthin gebracht. Man errichtete eine Meerwasser-Entsalzungsanlage, die mit einem eigens hierfür gebauten Elektrizitätswerk  betrieben wurde.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Hotels, Restaurants, Vereine und Sportclubs wurden gegründet, und für einige Jahre war Lüderitz der "Nabel der Welt" von Deutsch-Südwestafrika.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Doch mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges und der Machtübernahme durch Südafrika wurde über Nacht für die deutschen Bewohner alles anders. Viele von ihnen wurden in Internierungslager gebracht, verließen das Land, verloren alles, was sie aufgebaut hatten, starben verarmt und glücklos - darunter auch der Diamanten-König August Stauch und der Lüderitzbuchter ruhmreiche Bürgermeister Emil Kreplin.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Heute ist Lüderitz mit rund 15.000 Einwohnern in der Region fast schon eine Großstadt. Kleiner als Swakopmund, dafür ursprünglicher - und darum auch interessanter.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Das besondere Flair von Lüderitz besteht in Gebäuden aus der deutschen Kolonialzeit, von denen der Großteil bis heute sehr gut erhalten und gepflegt ist.

Mit Der Ankunft Des Bremer Tabakhndlers Und Unternehmersohns Adolf Lderitz, Auf Dem Segelschiff Tilly

Vergeblich sucht man nach Selbstbeweihräucherungen á la "Sam Nujoma Drive" oder Diktatorenhuldigungen wie "Robert Mugabe Avenue" oder "Fidel Castro Street".


Tags :