Kruger National Park - Tumblr Posts - Page 2
Mooiplaas (Nice Farm) is one of the most underrated picnic sites in the north of the Kruger. Many people simply drive past without stopping, probably due to the fact that it is only approx 5km's drive south of Mopani. Mooiplaas is right on the bank of the small Tsendze River and has a commanding view from the platform overlooking the river.
A thatch lapa provides shade and somewhere under which one can also prepare something to eat. The whole picnic site is shady and has been sensibly laid out. Besides the usual gas pans and bottles that you can rent, there is also a braai area where you can make a fire and cook your own meat.
-------------------
Mooiplaas (Schöne Farm) ist einer der am meisten unterschätzten Picknickplätze im Norden des Kruger. Viele fahren einfach ohne anzuhalten vorbei, wahrscheinlich weil es nur ca. 5 km südlich von Mopani liegt. Mooiplaas liegt direkt am Ufer des kleinen Tsendze-Flusses und bietet eine beeindruckende Aussicht von der Plattform mit Blick auf den Fluss.
Eine strohgedeckte Lapa bietet Schatten und Platz, unter dem man auch etwas zu Essen zubereiten kann. Der ganze Picknickplatz ist schattig und sinnvoll angelegt. Neben den üblichen Gaspfannen und -flaschen, die man leihen kann, gibt es auch einen Grillplatz.










Foxy Crocodile Bush Retreat is tucked away in Marloth Park and offers guests a unique luxury retreat. The spacious chalets have everything required for a relaxing getaway. This stress free, welcoming environment is ideal for a romantic escape and is perfect for nature lovers. Chalets are tastefully decorated in modern bush decor, that will have you feeling at home instantly. Cool off in your own private cuddle puddle on those hot summer days and nights, or soak in a luxurious Roman bubble bath on cool winter nights. The chalets have romantic candles, a fully equipped kitchen, DStv, Wi-Fi, international plugs and USB points, complimentary South African wine and snacks on arrival, bottled water and plenty of tea and coffee.
-----------------------------
Das Foxy Crocodile Bush Retreat liegt versteckt im Marloth Park und bietet seinen Gästen einen einzigartigen luxuriösen Rückzugsort. Die geräumigen Chalets bieten alles, was man für einen erholsamen Urlaub benötigt. Diese stressfreie, einladende Umgebung ist ideal für einen romantischen Kurzurlaub und perfekt für Naturliebhaber. Die Chalets sind geschmackvoll in modernem Buschdekor eingerichtet, in dem man sich sofort wie zu Hause fühlt. Abkühlung findet man an heißen Sommertagen und -nächten in dem eigenen Kuschelpool oder man entspannt in kühlen Winternächten in einem luxuriösen römischen Schaumbad. Die Chalets verfügen über romantische Kerzen, eine voll ausgestattete Küche, DStv, Wi-Fi, internationale Stecker und USB-Anschlüsse, kostenlosen südafrikanischen Wein und Snacks bei der Ankunft, Mineralwasser und viel Tee und Kaffee.












Bis noch vor etwa 100 Jahren waren Elefanten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent verbreitet. Die Wilderei für den Elfenbeinhandel hat sie in weiten Gebieten ausgerottet: Afrikanische Elefanten leben heute nur noch südlich der Sahara. Der größte Bestand befindet sich im südlichen Afrika, insbesondere in Botswana.
————————-
Until about 100 years ago, elephants were common across the African continent. Poaching for the ivory trade has wiped them out in large areas: African elephants now only live south of the Sahara. The largest population is in southern Africa, especially in Botswana.









#traveltuesday Lights….. camera….. safari action!
Keinem anderen Tier bringt der Mensch so viel Achtung entgegen wie dem Löwen. Die beeindruckende Raubkatze steht für Kraft, Schönheit, Ausdauer und Stolz. Und doch ist der Löwe massiv in Gefahr, vor allem durch menschliche Eingriffe. Was unvorstellbar erscheint, ist in einigen Regionen Afrikas bereits Realität: Die Löwen sind akut bedroht!
----------------------------
No other animal is much more respected by humans as the lion. The impressive big cat stands for strength, beauty, endurance and pride. And yet the lion is in great danger, especially from human intervention. What seems unimaginable is already a reality in some regions of Africa: the lions are under acute threat!








Lions of the west. 🦁 #roarsomecontent
Common dwarf mongooses are the smallest African carnivores. They have a large pointed head, small ears, a long tail, short limbs, and long claws. They show a unique social behaviour through their symbiotic relationship with hornbills in the search for food. While the mongooses are foraging, they disturb numerous insects for the hornbills to catch. In return, the hornbills ensure that the coast is clear for the mongooses by warning of any approaching predators.
------------------------------
Südliche Zwergmangusten sind die kleinsten afrikanischen Fleischfresser. Sie haben einen großen spitzen Kopf, kleine Ohren, einen langen Schwanz, kurze Gliedmaßen und lange Krallen. Sie zeigen ein einzigartiges Sozialverhalten, indem sie mit Hornvögeln eine Symbiose bei der Nahrungssuche eingehen. Während die Tiere auf der Jagd sind, scheuchen sie verschiedene Insekten auf, die von den Hornvögeln gefangen werden können. Im Gegenzug übernehmen die Hornvögel die Sicherung der Umgebung und geben Alarm, wenn Fressfeinde auftauchen.










Common dwarf mongoose
The African wild dog is also called the hyena dog or painted dog. They live in the savannas and semi-deserts south of the Sahara to South Africa. With a shoulder height of 70 cm, a head body length of 90 cm and a 35 cm long tail, it is the largest wild dog in the African savannah. Its weight is between 20 and 36 kg. The African wild dog is one of the most endangered mammals in the world. According to the World Wildlife Fund, around 6,600 wild animals are only counted. The largest populations have remained in southern Africa and southern East Asia.
-----------------------------
Der Afrikanische Wildhund wird auch Hyänenhund genannt. Er lebt in den Savannen und Halbwüsten südlich der Sahara bis Südafrika. Mit einer Schulterhöhe von 70 cm, einer Kopfrumpflänge von 90 cm und dem 35 cm langen Schwanz ist er der größte Wildhund in der afrikanischen Savanne.
Sein Gewicht beträgt zwischen 20 und 36 kg. Der afrikanische Wildhund zählt zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetieren der Welt. Rund 6 600 wild lebende Tiere werden laut dem World Wildlife Fund nur noch gezählt. Die größten Populationen sind im Süden Afrikas sowie im südlichen Ostasien verblieben.












Seen on safari #Africanwilddogs #Capehuntingdogs #Lycaonpictus.
The birth of a baby elephant is something very special in the herd. It takes 22 months for the young to be born. Longer than any other mammal. No female elephant is alone at birth. During birth, the other animals form a protective circle. Shortly after birth, the baby tries to stand on its feet. After about two days it is strong enough to join the herd. For the first few years, the young drinks about ten liters of milk from its mother every day. It learned to eat greens at the age of two, but it usually takes another three years before it stops drinking milk.
--------------------------
Die Geburt eines Elefantenkindes ist etwas ganz Besonderes in der Herde. 22 Monate dauert es bis das Junge zur Welt kommt. Länger als bei jedem anderen Säugetier. Bei der Geburt ist keine Elefantenkuh allein. Während der Geburt bilden die andern Tiere einen schützenden Kreis. Bereits kurz nach der Geburt versucht das Junge auf seinen Beinen zu stehen. Nach etwa zwei Tagen ist es kräftig genug sich der Herde anzuschließen. In den ersten Jahren saugt das Junge jeden Tag etwa zehn Liter Milch bei seiner Mutter. Mit zwei Jahren hat es gelernt Grünzeug zu fressen, doch meist dauert es noch einmal drei Jahre bis es gar keine Milch mehr trinkt.












Precious moments on safari.🐘
Shingwedzi lies in the northern part of the Kruger National Park in the heart of mopane country. A scenic game drive along the Shingwedzi River in a south-easterly direction towards the Kanniedood Dam is one of the most rewarding drives in the Park. Waterbuck, nyala, kudu and elephant are often seen here and the bird life is prolific. Staying overnight at Shingwedzi is an experience that will last a lifetime. It is a rustic camp that still carries the essence of the bush and is untouched by modern technology.
------------------------
Shingwedzi liegt im nördlichen Teil des Krüger-Nationalparks im Herzen des Mopane-Busches. Eine landschaftlich reizvolle Pirschfahrt entlang des Shingwedzi-Flusses in südöstlicher Richtung zum Kanniedood-Staudamm ist eine der lohnendsten Fahrten im Park. Wasserböcke, Nyala, Kudus und Elefanten werden hier oft gesehen und die Vogelwelt ist reich. Eine Übernachtung in Shingwedzi ist ein Erlebnis, das ein Leben lang anhält. Es handelt sich um ein rustikales Camp, das noch immer die Essenz des Busches hat und von moderner Technologie fast unberührt ist.

















Matimba Bush Lodge is an exclusive Bush Lodge, located 8km from the famous Kruger National Park in the town of Phalaborwa. Matimba is situated on private property in the Hans Merensky Golf Estate. Matimba has 4 rooms that go according to the size of the animal; Elephant, Rhino, Lion and Leopard. Each is beautifully furnished with traditional African furniture made from orange trees. They all have large en-suite bathrooms and the Elephant room has both an indoor and outdoor shower plus a bath. Each room has a king size extra length bed, mosquito nets, hair dryer and bathrobes, air conditioning, hairdryer, bathrobes and a safe.
----------------------
Die Matimba Bush Lodge ist eine exklusive Lodge, 8 km vom berühmten Krüger Nationalpark in der Stadt Phalaborwa entfernt. Matimba liegt auf einem Privatgrundstück im Hans Merensky Golf Estate. Matimba verfügt über 4 Zimmer, die eines Tieres zugeordnet sind: Elefant, Nashorn, Löwe und Leopard. Jedes ist wunderschön mit traditionellen afrikanischen Möbeln aus Orangenbaumholz eingerichtet. Alle verfügen über große en-suite Badezimmer und das Elephant-Zimmer hat sowohl eine Innen- als auch eine Außendusche sowie eine Badewanne. Jedes Zimmer verfügt über ein Kingsize-Bett in Überlänge, Moskitonetze, Haartrockner und Bademäntel, Klimaanlage, Haartrockner, Bademäntel und einen Safe.














The African wild dog is also called the hyena dog or painted dog. They live in the savannas and semi-deserts south of the Sahara to South Africa. With a shoulder height of 70 cm, a head body length of 90 cm and a 35 cm long tail, it is the largest wild dog in the African savannah. Its weight is between 20 and 36 kg. The African wild dog is one of the most endangered mammals in the world. According to the World Wildlife Fund, around 6,600 wild animals are only counted. The largest populations have remained in southern Africa and southern East Asia.
-----------------------------
Der Afrikanische Wildhund wird auch Hyänenhund genannt. Er lebt in den Savannen und Halbwüsten südlich der Sahara bis Südafrika. Mit einer Schulterhöhe von 70 cm, einer Kopfrumpflänge von 90 cm und dem 35 cm langen Schwanz ist er der größte Wildhund in der afrikanischen Savanne.
Sein Gewicht beträgt zwischen 20 und 36 kg. Der afrikanische Wildhund zählt zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetieren der Welt. Rund 6 600 wild lebende Tiere werden laut dem World Wildlife Fund nur noch gezählt. Die größten Populationen sind im Süden Afrikas sowie im südlichen Ostasien verblieben.













Südafrika 2022/23 Tag 18
Herrschaften und Oukies!
Natürlich klingelt auch heute Morgen um 4 Uhr wieder der Wecker. Wir sind schließlich nicht zum Spaß hier!

Heute Morgen wird uns allerdings nicht Keith selbst fahren, sondern ein Kollege einer anderen Unterkunft übernimmt für ihn.
Die anderen Gäste haben einen Bushwalk gebucht und den wird Keith selbst leiten.
Dazu hat er der britisch-südafrikanischen Gästegruppe gestern Abend schon die Leviten gelesen. Insbesondere den Damen zum Thema Schuhwerk. Keine Flip-Flops oder anderer stylischer Scheiß, sondern proper walking-shoes, denn das Ganze ist kein Spaziergang im Park.

Ein weiterer Kollege kommt dazu und beide Field-Guides sind bewaffnet.
Wir sitzen schon im Pirschwagen und als die potentiellen Wandersleute an uns vorbei zum Treffpunkt laufen, nehmen wir schon einmal die Schuhkontrolle vorweg.
Wir sind uns nicht so ganz sicher, ob Keith mit der Wahl der Schuhe so zufrieden sein wird.
Unser Guide heute heißt Philomelus und wir verstehen uns auf Anhieb. Er war schon in Deutschland und ist da mit dem Fahrrad den Rhein entlang gefahren. Davon schwärmt er noch heute.

Wir sehen zunächst nichts spektakuläres, bis auf die üblichen Verdächtigen: Impalas und Impalas und Impalas.

Dann entdeckt Philomelus plötzlich die Spur eines einzelnen Löwen. Dieser folgen wir ein paar Minuten und tatsächlich, da liegt der Kater mitten auf der Pad.

Es ist “Blondie” einer der Brüder, die wir schon beim letzten Aufenthalt sehen konnten. Auch er ist deutlich von der Tuberkulose gezeichnet.
Philomelus erzählt uns, dass sein Bruder “Scar Face” inzwischen gestorben ist.
Ebenfalls erfahren wir heute, dass bis vor wenigen Jahren hier gar keine Löwen ansässig waren.

Und dann auf einmal immer mehr ältere (und wohl auch kranke) Kater das Überangebot an Impala Antilopen für sich entdeckten.
Uns machen diese Art von Sichtungen überhaupt keinen Spaß und so gibt unser Guide noch die Position per Funk durch, bevor wir weiter fahren.

Dann geraten wir an einen sehr schlecht gelaunten jungen Bullen, der für die Safari begeisterten Touristen so gar nichts übrig hat.

Er droht und, fordert uns heraus und ist sichtlich gestresst. Ich rutsche vorsichtshalber schon einmal ganz an das Ende meiner Sitzbank - nur für den Fall der Fälle.

Für unseren Geschmack stehen wir deutlich zu nah an dem Elefanten dran.

Wir treffen auf ein weiteres Gamedrivefahrzeug mit einer jungen Frau am Steuer. Die berichtet später über Funk, dass sie an dem Elefanten schnell weiter gefahren ist, da dessen Laune immer übler wurde.

Wir sehen noch zwei Giraffendamen, die deutlich kooperativer sind und keineswegs unfreundlich wirken.

Wir treffen auf einen Privatwagen, dessen Fahrer berichtet von einer Leopardensichtung nur wenige hundert Meter weiter.
Nix wie hin - aber auch nach mehrmaligen Abfahren der Strecke lässt sich die Katze nicht mehr finden.

Zeit für den üblichen Buschkaffee. Wir finden dafür eine gut einsehbare Stelle, an der wir das Fahrzeug übersichtlich parken können.

Der Clou: gleich neben an ist ein frischer Dunghaufen von einer Impalagruppe. Hier lassen sich wunderbar die Pillendreher (Dung Beetle oder auch Scarabäus genannt) beobachten.

Wir haben Spaß, wie sich die Käfer versuchen gegenseitig die fertigen Kotkugeln zu stehlen.

Wir erfreuen uns noch an der Vogelwelt und lassen uns auch noch die Verwandtschaft dieser lilafarbenen Blume zur Kartoffel erklären - beides sind Nachtschattengewächse.

Dann fahren wir weiter und kommen noch einmal an dem bedauernswerten Löwen “Blondie” vorbei. Der hat sich jetzt ein paar Meter weiter abgelegt, von der Pad ins Gras.

Philomelus diskutiert die furchtbare Tuberkulose mit uns und findet es richtig, dass Namibia im Etosha Park keine Büffel zulässt, eben weil sie so große Überträger von Krankheiten sind. Wir erklären ihm, dass dieses Verbot ursprünglich noch aus der deutschen Kaiserzeit stammt.

Ein paar Minuten später kommt unser persönliches Highlight: ein Hornrabe! Er kreuzt den Weg und verschwindet Sekunden später im Dickicht.

Aber immerhin können wir ihn ablichten. Was für eine tolle Sichtung! Wir sind begeistert! Ein weiterer Gamedrivewagen hat ebenfalls das Glück dieser Sichtung.

Langsam fahren wir zur Lodge zurück und lassen den spannenden Morgen ausklingen.

Beim gemeinsamen Frühstück wird sich wieder über die Aktivitäten und natürlich auch die Sichtungen ausgetauscht.

Wir haben den Eindruck, dass der Morningwalk mit Keith der südafrikanisch-britischen Gästegruppe nicht ganz so gut gefallen hat.

Vielleicht hatten sie auch falsche Vorstellungen?! Jedenfalls wollen sie jetzt plötzlich auch unbedingt einen Morning-Gamedrive machen. Da wir morgen früh sowieso abreisen, überlassen wir ihnen “großzügig” unseren ursprünglich gebuchten Termin.

Wir schlagen Keith noch vor demnächst einen Anhänger hinter sein Fahrzeug anzukuppeln, für diese Art von Familiengruppen. Vorne sitzen die an Flora und Fauna interessierten Gäste, hinten die Anderen. Die stören dann wenigstens vorne nicht.

Den Rest des Tages verbringen wir wieder mit Relaxen. Dem elendigen Loadshedding und dem daraus resultierenden Ausfall der Klimaanlage entgehen wir indem wir uns in unseren Pool flüchten.

Ich will uns einen schönen Kaffee kochen, bis mir wieder einfällt: geht ja gar nicht, da kein Strom. Also, gibt es nur ein kaltes Wasser.

Das heutige Abendessen verläuft ebenfalls unspektakulär ohne aufregende Tiersichtungen.

Wir lassen uns um 20.30 Uhr zum Chalet eskortieren, da um 21 Uhr wieder der nächste Stromausfall angekündigt ist. Da wollen wir in unseren 4 Wänden sein mit unserer eigenen, unabhängigen Beleuchtung.

Irgendwie ist man immer damit beschäftigt, den Tag und die Aktivitäten um die Blackouts herum zu organisieren.
Einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Lekker Slaap!
Angie, Micha und der Hasenbär
Südafrika 2022/23 - Tag 23 Teil 1
Herrschaften und Oukies!
Unsere Zeit an der Panorama Route ist schon wieder vorbei. Die Panorama Chalets waren soweit in Ordnung.

Nicht luxuriös, sondern zweckmäßig rustikal. Das größte Plus ist natürlich die spektakuläre Lage, direkt an der Schlucht, mit denen die Unterkunft punktet.

Besonders zu schätzen wussten wir die in die Decke eingebaute Notbeleuchtung, die bei den Blackouts sofort ansprang. Das hatten wir bisher in keiner der Unterkünfte, mögen sie noch so ausgefallen gewesen sein.

Da kann man über die altbackene Einrichtung gerne hinweg sehen, wenn man nicht einen halben Koffer an Lampen mitschleppen muss.

Wir frühstücken ein letztes Mal und heute auch mit dem fabelhaften Ausblick in den Canyon. Die Sonne kämpfte sich durch den Nebel, wie schön!

Wir kontrollieren noch einmal die Zimmer, auf eventuell liegengebliebenes Eigentum von uns. Darin sind wir ja weltspitze - doch dazu später mehr (wieder einmal) ...

Dann ist das Auto fertig gepackt und unsere Kühlbox hinter dem Fahrersitz deponiert und schon geht es los in Richtung Osten.

Das erste Ziel ist das Skukuza Restcamp, das Hauptcamp, im Krüger Nationalpark. Dort waren wir bereit im vergangenen Jahr und von allen besuchten Camps, war hier das Personal am meisten auf Zack.

Wir fahren über die R 533 und damit über den Kowny Pass. Das Wetter ist prächtig und wir genießen die phantastische Aussicht während wir einen Höhenunterschied von 512 Metern über 7,8 km bewältigen.

Immer wieder kommen Holzlaster, die ihre Fracht aus dem Anbaugebiet heraus transportieren. Nicht ganz ungefährlich!

Der Pass wurde im Oktober 1959 fertiggestellt und nach einem lokalen Sotho-Häuptling, Koveni, benannt, der das Land entlang der Strecke kontrollierte. Der Name Koveni wurde zu Kowyn anglisiert.

Zum Zeitpunkt des ursprünglichen Baus waren die Ingenieurarbeiten an diesem Pass eine der fortschrittlichsten in Südafrika, da der Halbtunnel und die freitragende Fahrbahn mit einer Betonoberfläche eine stabile Struktur in der Nähe des Gipfelgrats bildeten.

Heute wird der einst stolze Pass durch das starke Verkehrsaufkommen extrem strapaziert und zahllose Schlaglöcher zieren die Fahrbahn. Somit ist die größte Gefahr der Gegenverkehr, der die Mittellinie überquert, um den Schlaglöchern auszuweichen.

Je näher wir dem Lowfeld kommen, desto wärmer wird es. Wir sind froh über die elektrische Kühlbox.

Dieses Mal fahren wir durch das Paul Kruger Gate in den Krüger Nationalpark hinein, kurz vorher überqueren wir noch den Sabie River. Vor dem Kruger Gate gibt es ein beeindruckendes Denkmal, das Paul Krüger gewidmet ist.

Der damalige Präsident Paul Krüger konnte das Transvaal Parlament davon überzeugen, dass die Tierwelt in diesem Gebiet eine Besonderheit ist und für die Nachwelt erhalten bleiben muss.

Der Krüger Nationalpark ist ein lebendiges Denkmal für Präsident Paul Krüger und all diejenigen, die seine Vision von einem geschützten Wildreservat unterstützten.

Doch vorher sind noch einige Formalitäten zu erledigen - und so marschieren wir in das Büro am Paul Kruger Gate. Die freundliche Dame akzeptiert unser vorher ausgefülltes Formular, das ich aus meiner Reise-Dokumenten-Mappe zaubere.

Da es sich beim Kruger NP um das Top-Reiseziel in Südafrika handelt, sind die Eintrittspreise natürlich die teuersten von allen Nationalparks - und, wie sollte es auch anders sein, pünktlich zum 1. November wurden diese wieder angehoben.

Für einen internationalen Besucher sind aktuell 460 Rand (rund 26 Euro) pro Tag fällig. In diesem Jahr verzichten wir auf den Kauf einer Wildcard, da wir vorerst nicht vorhaben so schnell den Krüger noch einmal zu besuchen.
Die Anschaffung einer Wild Card für Südafrika ist eine Überlegung wert für jeden, der nach Südafrika und Eswatini reist und den Besuch verschiedener Nationalparks und Reservate oder vielleicht sogar einen längeren Aufenthalt plant. Als ausländischer Besucher in Südafrika, also nicht-Südafrikaner, kann man nur eine internationale Wild Card-Mitgliedschaft erwerben.

Mit der Wild Card erhält man ein Jahr lang uneingeschränkten Zugang zu über 80 Parks, Reservaten und Resorts in Südafrika und Eswatini. Man zahlt also einmalig eine Gebühr und ab Kaufdatum kann man dann 365 Tage lang alle zugehörigen Nationalparks und Schutzgebiete, die dazu gehören, theoretisch täglich besuchen. Aktuell kostet die Couples Wildcard umgerechnet etwa 305 Euro.
Die Formalitäten sind recht schnell erledigt, allerdings streikt die Kreditkarte oder das Kreditkartengerät. Jedenfalls wird die Zahlung nicht akzeptiert. Wir zücken eine zweite Karte und diese nimmt das Gerät anstandslos. Puh! Das ist immer super peinlich.

Erleichtert nehmen wir unser Tagesvisum in Empfang und verlassen das Office, steigen froh gestimmt ins Auto und fahren wieder in den Krüger National Park. Dazu später mehr ...
Der Kruger Nationalpark ist der wohl bekannteste und flächenmäßig größte Nationalpark des Landes. Gegründet wurde der Park im Jahre 1898 unter Präsident Paul Krüger als Sabie Game Reserve, um das Wildleben im sogenannten Lowveld zu schützen.

Erst im Jahre 1926 wurde der Park als Nationalpark deklariert und erhielt seinen heutigen Namen. Der Park erstreckt sich vom Crocodile River im Süden bis zum Limpopo, an der Nordgrenze zu Botswana und Simbabwe.

Mit einer Größe von insgesamt 36.800 Quadratkilomtern Fläche erstreckt er sich über die Ländergrenzen Südafrikas, Zimbabwes und Mozambiques. Seine Fläche entspricht etwa der Größe von Rheinland-Pfalz mit etwa 380 km Länge und ungefähr 60 km Breite.
Der Kruger ist Teil des Peace Parks "Greater Limpopo Transfrontier Conservation Areas", der im Dezember 2002 ins Leben gerufen wurde. Die zahlreichen privaten Wildreservate des "Greater Kruger Park", die besonders im Süden und Südwesten an den Kruger National Park angrenzen, sind hierbei nicht mitgerechnet.

Der Nationalpark ist mit seiner Vielfalt an Lebensformen unangefochten die Nummer Eins auf der Liste der südafrikanischen Nationalparks.

Allein 336 Baumarten, 49 Fisch- und 34 Amphibienspezies, 114 Reptilienarten, 507 Vogel- und 147 Säugetierarten sind in diesem Nationalpark ansässig. Darunter natürlich auch die 'Big Five': Nashörner, Elefant, Leopard, Löwe und Büffel.

Neben dem Überfluss an Flora und Fauna finden sich hier auch historische Attraktionen von unschätzbarem archäologischen Wert wie z. B. die prähistorischen Siedlungen von Masorini und Thulamela.

Der Kruger Park liegt im flachen Lowveld, der zentrale Teil auf einer durchschnittlichen Höhe von 250 m über dem Meeresspiegel. Nur wenige Hügel ragen aus den Ebenen heraus. Höchste Erhebung ist der Khandzalive bei Malelane im Süden mit einer Höhe von 840 m.

Mehrere Flüsse winden sich durch den Krüger Park. Zum Teil bilden sie mächtige Einschnitte wie der Sabie River, dessen Schlucht auf einer Höhe von 122 m liegt. Auch die Flüsse Olifants und Nwanetsi bilden tiefe Schluchten.

Der nördliche Teil des Kruger National Parks liegt im tropischen Klimagürtel, der südliche Teil in der subtropischen Zone und der zentrale Teil in der Übergangszone.

Man findet aus diesem Grunde eine große Vielfalt an Landschaftsformen im Park und - damit verbunden - mehrere Vegetationszonen mit einer großen Artenvielfalt an Pflanzen.

Rund 2000 tropische und subtropische Pflanzenarten wurden bislang registriert, darunter über 200 verschiedene Gräser und 500 verschiedene Busch- und Baumarten.

Im nördlichen Teil des Parks ist die Vegetation, bedingt durch höhere Niederschläge, dichter als im Süden. Hier findet man auch die charakteristischen Baobabs, die afrikanischen Affenbrotbäume.

Wildtierbeobachtung steht im Kruger Park natürlich an erster Stelle. Ob im eigenen Pkw oder im Pirschwagen, in Gesellschaft geschulter Ranger zu Fuß, bei Tag oder bei Nacht – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Insgesamt führt ein Straßennetz von 1863 km Länge durch das Gebiet, davon sind 697 km asphaltiert. Innerhalb des Parkgeländes darf man sich nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bewegen. Ansonsten muss man den Park verlassen oder sich in die umzäunten Camps begeben.

Im Westen grenzen viele Privat-Schutzgebiete an den Kruger Nationalpark, und die Zäune wurden nach und nach entfernt, um den Tieren ungehinderte Bewegungen in den geschützten Arealen zu ermöglichen.

Im Nord-Osten wurden in jüngster Zeit die Zäune an der Grenze zu Mosambik entfernt, um Wildbewegungen in den angrenzenden Limpopo-Nationalpark in Mosambik zu ermöglichen.

Es fanden bereits etliche Großwildumsiedlungen in den Limpopo Nationalpark statt, und Elefanten, Giraffen, Zebras und Büffel wurden bereits erfolgreich umgesiedelt.

Einige der Elefantenherden sind aber wieder nach Südafrika zurückgewandert, und es wird noch viele Jahre dauern, bis sich der Wildbestand auf der Mosambik-Seite erholen wird.

Der Kruger National Park ist für viele nationale und internationale Besucher das Reiseziel in Südafrika schlechthin. Entsprechend groß ist der Andrang. Jedes Jahr werden mehr als eine Million Besucher registriert.

Nach weiteren 10 Kilometern erreichen wir den Lake Panic Bird Hide. Meist liegen die aus Holz gebauten und überdachten Aussichtspunkte direkt am Wasser - so auch hier.

Davon werden natürlich zahlreiche Tiere angezogen und wenn man Geduld hat, dann sieht man auch die kleinen Bewohner, die hier ständig leben.

Bird Hides bieten die Möglichkeit, um alle möglichen Arten von Wildtieren zu beobachten. Nicht nur Vogelfreunde kommen hier auf ihre Kosten.

Ein Zugang mit Wänden aus Reet oder Holz führt meist dort hin, so können die anwesenden Tiere die Annäherung der Menschen nicht sehen und werden nicht gestört.

Im Hide gibt es zum Sitzen eher unbequeme Bänke ohne Lehne. Vor der Bank befindet sich eine schräge Ablage für Ferngläser oder Kameras und oft hängen Poster an den Wänden mit einer gezeichneten Übersicht der Vogelarten und ihrer Namen. Laute Unterhaltungen sind nicht erwünscht. Man verhält sich ruhig.

Offenbar ist der Hide heute eine beliebtes Ausflugsziel, denn es erscheint noch eine Familie mit Kindern. Uns ist es entschieden zu unruhig und wir ziehen nach 45 Minuten wieder unseres Weges ....
Südafrika 2022/23 - Tag 23 Teil 2
Herrschaften und Oukies!
Es ist nun früher Mittag und ein kleiner Lunch käme uns gerade recht. Wohin zum Essen. In das wuselige Skukuza Restcamp?

Als größtes der insgesamt 13 Hauptcamps im Park gleicht das Skukuza Camp einem geschäftigen Dorf mit voller Infrastruktur und ist die ideale Basis, um den „Big Five“ (Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard) direkt vor der Haustür zu begegnen. Skukuza dient auch als Verwaltungssitz des Parks.

Auf Grund der Größe gibt es in Skukuza sogar eine Post, einen ATM und eine Bankfiliale, Tankstelle, Auto-Waschanlage mit Werkstatt, einen SPA mit Wellnessbehandlungen, einen Arzt mit Krankenstation, Restaurants und einem Supermarkt in dem man alles für den täglichen Bedarf, auch inmitten der afrikanischen Wildnis, vorfindet.

Das Skukuza Camp bietet Platz für bis zu tausend Gäste, die entweder in Bungalows, authentischen Rondavels, klassischen Zeltchalets oder auf dem Campingplatz unterkommen. Zu den Bewohnern des größten Camps kommen hier noch zahlreiche Tagesbesucher hinzu.

Wenn Privatwagen und organisierte Safarifahrzeuge hier am frühen Morgen starten, dann bilden sich ab und zu auch mal lange Schlangen am Tor. Regelmäßig kommt es zu Verkehrsstaus, die sogar in regelrechtes Chaos ausarten können.

Im Camp gibt es zwei große Swimmingpools und sogar ein Freiluftkino in dem während der Hauptsaison interessante Naturfilme gezeigt werden. Außerdem findet man hier auch einen 9-Loch-Golfplatz mit angeschlossenem Restaurant.

Dieser Golfplatz wurde ursprünglich 1972 für den privaten Gebrauch der Mitarbeiter des Nationalparks gebaut und später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Besonderheit dieses Golfplatzes besteht darin, dass er nicht von der natürlichen Umgebung abgezäunt ist. Tatsächlich bilden Hippos, Impalas, Warzenschweine, Paviane, Giraffen sowie einige der Big Five oft das Publikum.

Der Platz selbst bietet, wenn er bis zu 18 gespielt wird, zwei Abschläge mit 5950 Metern für die Herren und 5059 Meter für die Damen und das Signature Hole wird über den hinteren Teil des Lake Panic gespielt.

Anlässlich des 50ten Geburtstages des Golf Clubs hat man der Anlage ein umfangreiches “Face Lifting” gegönnt. Das Clubhaus wurde komplett umgestaltet mit einem sehr elegantem Empfang, dazu neue Umkleidekabinen mit nagelneuen Toilettenanlagen und Duschkabinen erbaut.

Ein neues Restaurant mit schöner Terrasse mit fabelhaften Blick auf den See. Man hört die Hippos grunzen und die Schreiseeadler halten auf dem abgestorbenen Baum Ausschau nach Beute.

30 neue elektrische Golfcaddies wurden angeschafft. Mit den alten, Benzin betriebenen Caddies darf jetzt das Personal durch die Gegend knattern.

Die Neueröffnung fand vor rund 3 Wochen statt. Ein wichtiger Grund hier doch einmal vorbeizuschauen und die Location in Augenschein zu nehmen.

Für Micha gibt es das Sirloin Steak mit Mash und Onionsrings:

Für mich die Super Salat Bowl mit Filetstreifen:

Und für den Hasenbären zwei Rock-Shandy:

Sagen wir mal so: die einzige Person, die hier zufrieden war, war der Hasenbär. Das war mal so gar nix. Mit einem popeligen Burger plus Chips wären wir wahrscheinlich besser gefahren. Geschmackloser kann man Speisen nicht zubereiten.

Abschließend ging es noch in die Restrooms und da traf mich fast der Schlag! Ist denn da keiner für zuständig, da ein Auge drauf zu halten? Hallo, das ist ein Golf Club und keine Autobahnraststätte.

Wir zahlen, packen unseren Kram zusammen und fahren in südlicher Richtung weiter durch den Kruger Nationalpark. Unser nächstes Ziel ist der Stevenson-Hamilton Memorial Lookout, rund 13 Kilometer südlich gelegen.

Skukuzas ursprünglicher Name war Sabie Bridge oder einfach nur Reserve. Es wurde 1936 in Skukuza geändert. Der Name Skukuza wurde den Camp von James Stevenson-Hamilton gegeben, dem ersten Wildhüter. Aufgrund der Bemühungen von Stevenson-Hamilton wurde der KNP 1926 ausgerufen und erstreckte sich vom Sabie Game Reserve (damals Skukuza) 270 km nördlich bis zum Shingwedzi Game Reserve.

Nach dem Zweiten Burenkrieg, im Juli 1902 wurde James Stevenson-Hamilton zum ersten Wildparkaufseher der Sabie Game Reserve, einem Gebiet, das zwar vor dem Krieg zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, allerdings keine Änderung eintrat. Als Stevenson-Hamilton die Jagd in diesem Gebiet verbot, erfuhr er den Widerstand von Jägern, Bauern, Wilderern, Politikern und Bergbauunternehmen.

Doch als nach 1903 eine Gruppe von hochrangigen Polizeibeamten erfolgreich das Schutzziel verfolgten, realisierten seine Gegner, dass er entschlossen war, das Gebiet als Schutzgebiet zu bewahren. Er unterband im selben Jahr den Viehtrieb von Rindern sowie die Erkundung von Kohle- und weiteren Minerallagerstätten auf dem damaligen Naturschutzgebiet.

Zunächst hatte Stevenson-Hamilton keine Mitarbeiter, erst gegen 1903 beschäftigte er fünf Weiße und fünfzig Schwarze als Wärter, um seine Arbeit zu unterstützen. Jedoch war er sich bewusst, dass mit ein paar Pferden und wenigen Mitarbeitern es fast unmöglich war, das gesamte Naturschutzgebiet zu überwachen. So begann er mit der Ausbildung von Rangern und der Park wurde 1927 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wo Besucher 1 £ für den Eintritt zahlen mussten.

James Stevenson-Hamilton selbst lebte fast ein halbes Jahrhundert im Naturschutzpark und ging erst im Jahr 1947 mit 80 Jahren, nach 44 Dienstjahren, in den verdienten Ruhestand. Zu diesem Zeitpunkt war bereits der Grundstein dafür gelegt, dass der Park zu der international anerkannten Naturschutzeinrichtung wurde, die er heute ist.

James Stevenson-Hamilton starb 1957 im hohen Alter von 90 Jahren. Seine Asche wurde an seinem Lieblingsplatz, von dem er einen fabelhaften Blick über die Landschaft hatte, an den Renosterkoppies verstreut.

Wir fahren weiter in Richtung Süden. Im Süden des Kruger National Park wechseln sich Marulabäume und Akazien mit ebenen Weideflächen und sanften Hügeln ab. Hier findet man eine hohe Tierdichte, viele Camps und Gates und somit auch die meisten Parkbesucher.

Der Süden des Kruger National Park wird auf Grund seiner Tierdichte und der besseren Erreichbarkeit viel mehr besucht als das Zentrum oder der tropische Norden.

Dennoch lohnt es sich auch hier Ausschau zu halten und manchmal bieten mit Glück auch ein paar Tiere eine Privatvorstellung, wie dieser Kampfadler:

Nach knapp 3 Stunden erreichen wir das Crocodile Bridge Rest Camp, ganz im Süden, am gleichnamigen Crocodile River. Der Crocodile River heißt Crocodile River weil es hier Krokodile gibt:

Dann fahren wir wieder aus dem Kruger Nationalpark hinaus. Unser Hauptziel ist auch dieses Mal wieder der Marloth Park am Crocodile River. Dort hatte es uns im Dezember 2021 besonders gut gefallen.

Allerdings war das hübsche Foxy Crocodile Bush Retreat nahezu komplett ausgebucht - da habe wir wohl zu viel Werbung gemacht.

Als wir rechts auf die Straße, in Richtung Marlothpark abbiegen, will ich meine schwarze Mappe mit all unseren Unterlagen aus meinem Rucksack fischen, um die Buchungsbestätigung zur Hand zu haben - und jetzt kommt es: sie ist nicht da! Sie ist weg - spurlos verschwunden. Vor Schreck muss ich erst einmal in die Felder zum pinkeln.

Wir fahren durch das Gate in den Marloth Park und direkt zum Haus. Paul, der Eigentümer steht schon an der Tür und wartet auf uns. Zum Glück brauchen wir die Unterlagen nicht.

Als wir das Auto komplett ausräumen taucht unsere Mappe immer noch nicht auf. Wir können nach einem Bierchen die Sachlage später einigermaßen rekonstruieren und sind uns sicher, dass ich die Mappe im Office am Kruger Gate liegen gelassen haben muss - als wir die Schrecksekunde mit der Kreditkarte hatten.

Natürlich versuche ich mit SanParks und dem Kruger Gate Kontakt aufzunehmen, da hätte ich auch versuchen können den Papst anzurufen ...

Zum Glück hat Micha von allem ebenfalls noch Kopien. Wir fertigen immer mehrere Ausführungen an, für den Fall der Fälle (Reisepässe, ADAC, Krankenkassenkarten, Kreditkarten, Führerscheine usw.) - nur in meiner Mappe waren die originalen Impfzertifikate mit drin. So ein Dreck!
Lekker Slaap!
Angie, Micha und der Hasenbär
Kruger NP => Leopard vs. Baboons
Ch😲

Finally a Porsche in Kruger National Park!

😜

Maintain safe distances
Observe quietly
Stay in designated areas
No feeding or provoking
Be mindful of flash photography
Educate yourself
Do not get out of your vehicle